Eigene Publikationen

Raphaela Kell / Detlef Baer: Aachener Scoring-Modell zur Bilanzierung nachhaltigen Unternehmertums

Stefan Mingers: Das 9R-System der Circular Economy und die Rolle der Kommunen

Lena Arndt: Potentiale kommunaler Partnerschaften mit Kommunen des Globalen Südens als internationale Akteure

Politische Partizipation

Linnéa Raufuß: Politische Partizipation im Wandel – von Protest zu mehr Konstruktivität?

Oliver Rosmus: Ökologische Transformation – Muss die Transformation zur ökologischen Landwirtschaft mit einer Reduktion der Nachfrage nach tierischen Produkten einhergehen?

Quelle: www.pixabay.com

Katharina Milde: Klimapolitik zwischen Demokratie und Epistemisierung – Das Beispiel der Fridays for Future-Bewegung

Timo Staritz: Städtische Klimapolitik und die Erstellung von Klimaplänen am Beispiel von zwei Göttinger Maßnahmenpapieren

Kommunale Pachtverträge und die konstruktive Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe in den Transformationsprozess

Podcast-Tipp – 3-Grad-Welt – WDR5 Quarks (2022)

Demokratie und Freiheit

Warum uns die Demokratie unfrei macht

Eine abstrakte Idee wird kommunal weitergedacht: Oder was haben Hanf und Flachs mit Kreislaufwirtschaft zu tun?

Demokratie im Zwiespalt zwischen Erkenntnis und Prozess – Zur Kritik des instrumentalistischen Legitimitätsprinzips in der Demokratietheorie (student. Forschung)

Buchbesprechung: Verbot und Verzicht von Philipp Lepenies

Buchbesprechung – Neil Shubin, Die Geschichte des Lebens: Vier Milliarden Jahre Evolution, Frankfurt am Main, 2021

(stud. Forschung) Das Bruttonationalglück als Lösungsansatz für eine glücklichere Bevölkerung. Am Beispiel des Bildungssystems

Buchbesprechung – Rüdiger Maas, Generation lebensunfähig, München 2021

Globale Lieferketten

Statement zum Lieferkettengesetz

Mit regionaler Kreislaufwirtschaft die globale Ressourcenkrise meistern

Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz Aachen in 2021… und was wir in 2022 planen

Podcast-Tipp – Wie das Internet die Arbeit verändert – Rüdgier Maas bei WDR 5

Dankschreiben an die Gäste unseres Symposium: „Aachener Srategien für eine ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Ernährungskultur in der StädteRegion:

Klimawette Aachen – Schlussspurt bis 31.10.21

| Admin | ,

Sand – ein selten gewordener Rohstoff, eine Buchbesprechung

| Detlef Baer |

„Es wird schöner als je zuvor…“ Betrachtungen zum Klimachaos

Aachener Bio-Hub als Baustein der landwirtschaftlichen Transformation

Die Notwendigkeit eines neuen Senioren-Pflegekonzeptes? Ein Fallbeispiel

Aachen goes Vegan? Mein Teller entscheidet (mit)!

Gemeinsame Fürsorge und Pflege in ländlichen Regionen – Lösungen jenseits von Markt und Staat

Insektenschutz

Diskursanalytische Betrachtung des Aktionsprogramms Insektenschutz

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz

Die Argumentationslinie des Bundesverfassungsgerichts im Hinblick auf die Klimapolitik

Der Klimaschutz und das Bundesverfassungsgericht

Solidarische Landwirtschaft als die Zukunft

WDR 5 – Moderne solidarische Landwirtschaft

Klimawandel. 10 Milliarden Menschen. Lebensmittelverschwendung. Wird die Welt sich noch ernähren können?

Das Giralgeldsystem und das Vollgeldsystem im Vergleich

Giralgeldsystem und Vollgeldsystem – Ein Vergleich der Chancen und Grenzen

Postwachstumstheorie - Kritik und Alternativen zu Paechs Theorie

Postwachstumsökonomie: Kritik und Alternativen zur Theorie Paechs

Der Zusammenhang von Pestiziden und Gesundheit

WDR 5 – Der Zusammenhang von Pestiziden und Gesundheit

Forstwirtschaft in der StädteRegion Aachen

Martialische Forstwirtschaft in der StädteRegion sorgt für Frust

Die vorliegende Arbeit rückt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) in der beruflichen Bildung in den Fokus.

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Beitrag für nachhaltiges berufliches Handeln

Wir brauchen einen anderen Umgang mit Baum- und Waldbeständen!

Unser Verein unterstützt die Klimawette

Bitte mitmachen! Die Klimawette

| Raphaela Kell |
Digitalisierung des Geldwesens

Digitalisierung des Geldwesens – Gefahr oder Chance für ein nachhaltiges Finanzsystem?

Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz in 2020

Wege aus der Armutsfalle – Ein Vergleich von Mikrokrediten und Direktzahlungen

Die vorliegende Untersuchung geht der FragMaß und Form der Beteiligung der Bevölkerung an der Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ in den Aachener Stadtteilen Aachen-Ost und Aachen-Nord

Beteiligung der Bevölkerung während des Programms „Soziale Stadt“ in Aachen Ost & Nord

Deep Adaptation - Sollten wir uns auf einen sprunghaften Klimawandel vorbereiten?

Die Klimadebatte und der Diskurs um die „Deep-Adaptation“-These aus resilienzpolitischer Sicht

SOLIDARITÄT MIT QUERDENKERN?

Ein voller Erfolg. Die erste Aachener Nachhaltigkeitskonferenz

Aachener Nachhaltigkeitskonferenz

| Admin | ,

Menschlichkeit und Nachhaltigkeit. Konträre oder komplementäre ethische Prinzipien? Eine Analyse anhand der humanistischen Ethik nach Fromm und der Ethik der Permakultur

Stellungnahme des NABU Stadtverbands Aachen zur Zertifizierung des Forstamtes der Stadt Aachen bzw. der forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung des Aachener Stadtwaldes nach FSC (FSC-C116663)

Erste Vorschläge zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsmatrix

| Detlef Baer |

Mein Teller entscheidet: 11 Gründe für eine pflanzliche Ernährung

SDG 18

SDG18 – Bewusstseinswandel

220 Mal Leidenschaft & Tatendrang für ein nachhaltiges, zukünftsfähiges Aachen

| Admin | ,

Offener Brief zur Corona-Pandemie an die Politiker*innen der Stadt Aachen

| Admin |
Ein neuer Plan für uns? Die Deep Adaptation Agenda

Leseempfehlung „Deep Adaption“

| Admin |

Chronologie der Corona-Krise

| Admin |

Einfach sein. Von Madeleine Genzsch

Krankheit und Heilung. Von Nikolas Voth

| Admin |

Corona: zwischen Fluch(t) und Segen. Von Sandro Wittke

| Admin |

Corona-Facetten. Von Raphaela Kell

| Admin |

Corona-Zeit. Von Anna Eva Andersen

| Admin |

Wie die Corona-Zeit sinnvoll überwinden? Von Detlef Baer

| Admin |
Dissens-Podcast mit Niko Paech zum Thema Corona

Dissens-Podcast mit Niko Paech zum Thema Corona

pixabay

Covid-19 und Aspekte der gesellschaftlich-ökonomischen Resilienz: Ein Meinungsbild

Statement zu Corona von Tim Krämer

| Admin |

Nachbetrachtung der Nobelpreisveranstaltungen 2020

| Admin |
Nach den Kriegserfahrungen haben sich die heute bestehenden Städtepartnerschaften als Element europäischer Friedenssicherung und Völkerverständigung etabliert

Die Rolle der Städtepartnerschaften für die kommunale Nachhaltigkeit

Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz 2019

Der Runde-Tisch Klimanotstand Aachen wurde 2019 einberufen

Runder Tisch Klimanotstand Aachen; Bürger und Bürgerinnen gestalten die Zukunft ihrer Stadt

| Raphaela Kell |

Naomi Klein, Warum nur ein New Green Deal unseren Planeten retten kann

„Hebt eure Stimme, nicht den Meeresspiegel…“

| Detlef Baer |
Der Green New Deal bei Jeremy Rifkin

Rifkin: Green New Deal, eine Buchbesprechung

„Bauer Willi“ und der „Kreuzzug“ der Landwirte; Ein Kreuzzug gegen Politik und Gesellschaft, der sich eigentlich gegen die eigenen Lobby-Vertreter richten müsste

Die Rettung des deutschen Waldes und die Frage der Nachhaltigkeit

Haze – eine Umweltkatastrophe hat einen Namen!

Kurz reflektiert: Unsere Wälder im Klimawandel

Ausstellung „Nachhaltigkeit“

| Admin |

Fridays for future: Sanktionen als politische Reaktion?

Das Aachener Bauprojekt Luisenhöfe: Eine kommunalpolitische Chance für mehr Partizipation

Revolution Digitalisierung – und wer übernimmt die Verantwortung? Vortrag von Dipl. Mathematiker K. Keus im C.A.R.L. am 19. Februar 2019

Bio-Lebensmittel – Luxus oder eine Ernährungsweise, die Zukunft schafft?

Blockchain

| Detlef Baer |

China und seine grüne Zukunft

| Detlef Baer |

Landgrabbing – ein Vortrag von Herrn R. Herre

| Detlef Baer |

Artikel 20a GG : Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere …

| Detlef Baer |

1.Vorlesung der Reihe „Digitalisierung“ mit Prof. Pohlmann

Die Hambacher Proteste im Diskurs

| Raphaela Kell |

Der Hambacher Tagebau und der Partizipationsgedanke

Heißzeit

Masterplan Aachen für Verkehr und Stadtplanung – nach den Vorbildern von Oslo und Kopenhagen

Städtepartnerschaften – Ein unterschätztes Instrument kommunaler Außenpolitik

Bücher von Philipp Blom

Nachklang zur Veranstaltung am 15. Juni 18.30 zum Thema Verkehrswende

Projekttag im Couven-Gymnasium: Grüne und nachhaltige Stadt Aachen

Die Fallstricke partizipativer Politikgestaltung

Thema Mobilität: von einer autogerechten Stadt zu einer menschengerechten Stadt

Die Agrarwende als Baustein kommunaler Resilienz

Städtepartnerschaften als dynamisches Instrument zur Umsetzung der SDGs

| Raphaela Kell |
resilienz-aachen-demokratie-krise

Demokratiekrise und kommunale Resilienz-Initiativen

resilienz-aachen-politik-industrie-4-0

Warum die Politik Industrie 4.0 nicht weiter aussitzen darf!

Regionale Resilienz Aachen e. V.
c/o Eine Welt Forum Aachen
An der Schanz 1
52064 Aachen