• Startseite
  • Digitale und sozio-ökologische Transformation

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung      Am 11.Mai 2018 erschien in der FAZ ein Leserbrief der Klasse 8c des Schiller Gymnasiums Witten. Er richtete sich gegen den digitalskeptischen Kommentar des Lehrers Fabian Geyer, der zuvor in der FAZ abgedruckt war. Die unterschiedlichen Standpunkte zur Bewertung von der Bearbeitung digitaler Texte auf Tablets finden sich in der folgenden Tabelle:

Weiterlesen

Podcast-Tipp – Wie das Internet die Arbeit verändert – Rüdgier Maas bei WDR 5

Podcast-Tipp – Wie das Internet die Arbeit verändert – Rüdiger Maas bei WDR 5 In diese, knapp 20-minütigen Podcast, ist der Psychologe Rüdiger Maas zu Gast bei Julia Schöning, WDR 5. Er spricht über die psychischen Folgen der Digitalität für das Gehirn und wirft einen Blick auf Internet, Social Media, Smartphones und Arbeit.   https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/welt...

Weiterlesen

Smart City, Circular Economy und die Einbettung eines Aachener Agrar- und FoodHub

In vielerlei Hinsicht können Smart-City-Konzepte erheblich dabei helfen, die von immer mehr Städten und Kommunen angekündigten sozio-ökologischen Transformationsprozesse besser mit einander zu koordinieren und auf einander abzustimmen. Nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche können als Bausteine eines Smart City Konzeptes zu einer energie- und ressourceneffizienten Raumentwicklung beitragen. Der...

Weiterlesen

Perspektiven ökologischer Transformation im digitalen Zeitalter

Einleitung | Die Z1 gilt als der erste Computer der Welt, der bereits 1936 den Beginn des Computerzeitalters eingeleitet hat. Bei diesem Modell handelt sich um eine frei programmierbare mechanische Rechenmaschine, die der gebürtige Berliner Konrad Zuse gebaut hat. Noch nie zuvor hat eine Machine mit binären halblogarithmischen Zahlen gearbeitet. Nur fünf Jahre später folgte das Modell Z3, das bereits...

Weiterlesen

Digitalisierung des Geldwesens – Gefahr oder Chance für ein nachhaltiges Finanzsystem?

Definieren wir Resilienz als politische Befähigung, Veränderungsprozesse als Chance zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erneuerung wahrzunehmen und zielgerichtet anzustoßen (siehe https://resilienz-aachen.de/resilienzbegriff/), dann müssen aktuelle Veränderungen des Geldwesens kritisch untersucht werden. Solche Veränderungen geschehen zwar überregional, doch jeder einzelne Akteur trägt...

Weiterlesen

Digitalisierung. Eine Analyse von den ökonomischen Effekten der Digitalisierung auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit

vorgelegt im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms. Dennis  Roijen 1. Einleitung Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft rasch. Dies verursacht eine Menge an Herausforderungen für die Gesellschaft. Die ökologischen und sozialen Probleme fordern eine strukturelle Veränderung der wirtschaftlichen Struktur, weil diese Probleme durch die Digitalisierung in der jetzigen wirtschaftlichen...

Weiterlesen

  • 1
  • 2

Regionale Resilienz Aachen e. V.
c/o Eine Welt Forum Aachen
An der Schanz 1
52064 Aachen