ist studierte Ökonomin, Doktorandin im Bereich Partizipationsforschung am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Sie verantwortet das interdisziplinäre Forschungs- und Dialogprojekt We@Aachen | Gemeinsam. nachhaltig. Zukunft gestalten! 2017 hat sie die Initiative Das Wandelwerk gegründet. Sie ist aktiver Vorstand in den Vereinen Regionale Resilienz Aachen e.V. und Aufbruch! anders besser leben e.V. und Initiatorin des Projekts „SDG 18: Wandel als Innerer Transfromationsprozess„
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen. Sie promovierte zum Thema „Die strukturelle Reformunfähigkeit der Weltbank“ und ihr Forschungsinteresse liegt in den Bereichen Entwicklungs- und Postwachstumsökonomie sowie der politisch-ökonomischen Resilienzforschung.
Diplom-Kaufmann und Dozent für Volkswirtschaftslehre an der FH Aachen
studierte Sprach- und Politikwissenschaften und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Bereichen der Postwachstumsökonomie, der nachhaltigen Digitalisierung und der sozial-ökologischen sowie umweltpsychologischen Transformation.
studiert im Master Soziologie mit Schwerpunkt auf Technik- und Organisationssoziologie an der RWTH Aachen. Im Verein ist sie u.a. für die Mitgliederpflege verantwortlich. Außerdem wirkt sie in den Arbeitskreisen „digitale und sozio-ökologische Transformation“, „Sustainable Behavior“ und „Bildung Nachhaltige Entwicklung“ mit. Zudem leitet sie das Projekt „digital & democratic life“.
ist aktuell als Projektmanager im Bereich der Regionalförderung tätig. Im Master studierte er Politikwissenschaft an der RWTH Aachen mit einem Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen sowie Nachhaltigkeits- und Resilienzpolitik. Im Verein wirkt er im Arbeitskreis „Wirtschaft und Unternehmen“ mit und kümmert sich um die redaktionelle Betreuung der Website.
Pensionierter Politikwissenschaftler | RWTH Aachen
Vorstandsmitglied im Eine Welt Forum Aachen e. V.
studierte im Master Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen und arbeitet an der Umsetzung einer vegetarisch/veganen Aachener Stadtkarte. Außerdem konzipiert ihr Team eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit in der Aachener Gastronomie.
absolviert ihren Master of Education an der RWTH Aachen. Im Verein ist sie im Arbeitskreis „Bildung Nachhaltige Entwicklung“ engagiert. Zudem leitet sie das Projekt „digital & democratic life“.
ist Philosophin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technikphilosophie und Wissenschaftstheorie der RWTH Aachen. Sie promovierte zum Thema „Menschenwürde und Reality TV“. Ihre Forschungsinteressen liegen in den angewandten Ethiken wie der Medien- und Kommunikations-, Technik-, Tier- und Umweltethik, der politischen Philosophie und der Sozialepistemologie. Im Verein wirkt sie aktuell im Arbeitskreis „Nachhaltigkeit und Resilienz im ländlichen Raum“ mit.
ist Doktorandin der Geographiedidaktik an der Uni Köln. Sie beschäftigt sich mit den sozio-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, der Vermittlung von Systemkompetenz und einem spielerischen Lernansatz. Da an ihr auch eine Landschaftsökologin verloren gegangen ist, ist sie im Verein insbesondere im AK Ökologisierung der Landwirtschaft tätig.
Eine Welt-Promotorin
Eine Welt Forum Aachen e. V.
Arbeitsbereich: Globales Lernen, Konsum, Produktion und Lieferketten, Regionale Strukturentwicklung
ist Studierende der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen mit Schwerpunkt auf Politikwissenschaften. Im Verein engagiert sie sich in den Arbeitskreisen „Sustainable Behavior“ sowie „Ökologisierung der Landwirtschaft“.
studiert im Master Politikwissenschaft an der RWTH Aachen. Im Verein befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Themen Digitalisierung und Privatsphäre, welche er vor allem jungen Menschen und Schüler*innen näherbringen möchte.
arbeitet seit fast 40 Jahren im Bereich der Arbeitsverwaltung . Beauftragter im Jobcenter zum Thema „Arbeit 4.0“. Dozent für Berufs- und Bildungskunde.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.