Mit unserem in den Aachener Nachrichten veröffentlichten Leserbrief vom 24.02.2021, in dem wir Stellung zur Baumfällaktion am Chorusberg beziehen, haben wir uns an einer sich augenblicklich stark entfaltenden öffetnlichen Debatte beteiligt, die wir weiter begleiten und konstruktiv aufgreifen möchten, um im Hinblick auf die Wald- und Baumsituation in der StädteRegion eine nachhaltigere und sensiblere Handhabung zu finden. Für das nette und ermutigende Echo auf unseren Leserbrief bedanken wir uns an dieser Stelle sehr herzlich:
Auf Initiative der Bürgerstiftung – Lebensraum Aachen unterstützt unser Verein Regionale Resilienz Aachen, gemeinsam mit dem Eine Welt Forum Aachen, die bundesweite vom Verein „3 fürs Klima“ ins Leben gerufene Klimawette: https://www.dieklimawette.de/
Definieren wir Resilienz als politische Befähigung, Veränderungsprozesse als Chance zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erneuerung wahrzunehmen und zielgerichtet anzustoßen (siehe https://resilienz-aachen.de/resilienzbegriff/), dann müssen aktuelle Veränderungen im Geldsystem kritisch untersucht werden. Solche Veränderungen geschehen zwar überregional, doch jeder einzelne Akteur trägt dazu bei.
Auf das Jahr 2020 zurückzublicken heißt die alles überlagernde Covid-Pandemie einzubeziehen. Auch unsere Vereinsarbeit fand unter den erschwerten Rahmenbedingungen statt und wurde zum Teil erheblich ausgebremst.
Im ersten Teil der zweiteiligen WDR-Doku mit Mai Thi Nguyen-Kim und Caroline Wiemann geht es um den wissenschaftlichen Konsens zur Größe des Klimaproblems. Es geht um das Wissen zu grundlegenden Zusammenhängen des Klimasystems, zu Kippelementen und zu den Auswirkungen des Klimawandels Global und in Deutschland. Selbst Personen, die sich schon lange mit der Thematik beschäftigen können diesem Beitrag einiges an Wissen entnehmen.