Von einer autogerechten Stadt zu einer menschengerechten Stadt
Das drohende Dieselfahrverbot in Innenstädten sowie der Vorschlag eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) sensibilisiert eine breite Öffentlichkeit für die Thematik Mobilität und Verkehrsplanung. Eigentlich erfährt jede Stadtbewohnerin und jeder Stadtbürger täglichen Verkehrsstress, Abgasbelästigung, Parkplatznot, Drängelei,...
2008 wurde der sogenannte Weltagrarbericht veröffentlicht, an dem im Auftrag der Weltbank und der Vereinten Nationen weltweit über 400 WissenschaftlerInnen mitgewirkt hatten. Ihre Forschungen kamen insgesamt zu dem Ergebnis, dass die globale Ausrichtung der letzten Jahrzehnte auf die konventionelle und industrialisierte Landwirtschaft keine Option für die Zukunft sein konnte. Der Bericht...
Die Umsetzung der seit 2016 universell geltenden UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) erfordert einen gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss zwischen allen Akteuren und allen politischen Instanzen. Auf nationaler wie globaler Ebene sind in dieser Hinsicht bis dato jedoch nur bescheidene Fortschritte zu verzeichnen. In den Parlamenten stockt dieser Prozess, wie unter anderem...
Als Geburtsstunde der zivilgesellschaftlichen Initiativen, die in der Medienwahrnehmung heute vor allem das Thema Nachhaltigkeit bedienen, wird meist die Friedensbewegung der Nachkriegszeit nach 1950 genannt. Doch bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts formierten sich in den Vereinigten Staaten wie auch in Europa erste idealistische Bürgervereine zu sogenannten Friedensgesellschaften, die sich für...
Irgendwo zwischen technisch-unternehmerischer Effizienzeuphorie und gesellschaftswissenschaftlicher Dystopie verorten sich gegenwärtig die Einschätzungen über die Folgewirkungen von Industrie 4.0. Die Bundeskanzlerin ist sich angeblich des disruptiven Potenzials des bevorstehenden Industrialisierungsschubs bewusst, beabsichtigt aber, sofern sie erneut das Kanzleramt übernimmt, vor allem auf...
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.