Die Hambacher Proteste im Diskurs

Anlässlich einer kritischen Mail eines Mitbürgers bzgl. unseres Artikels zum Hambacher-Wald (https://resilienz-aachen.de/der-hambacher-wald-und-der-partizipationsgedanke/) möchten wir die Sichtweise des Autors in der nachfolgenden, anonymisierten Mail abbilden und erneut Stellung beziehen. Nachrichtentext:  „Ich finde den sog.’Widerstand‘ im Hambacher Forst ganz einfach kriminell, auch...

Weiterlesen

Der Hambacher Tagebau und der Partizipationsgedanke

Mit dem Entscheid der Bezirksregierung Arnsberg Ende März diesen Jahres ist die Rodung des Hambacher Forstes beschlossene Sache.  Seit 2012 versuchen UmweltaktivistInnen einen der ältesten Waldbestände in Europa, den Hambacher Forst, vor seiner Abholzung zu bewahren. In den Medien hören wir von der militant anmutenden, aggressiven Vorgehensweise der AktivistInnen, die sich gegen die von RWE beauftragten...

Weiterlesen

Heißzeit

Heißzeit  Am 7. August, nachmittags gegen 15.30 Uhr, schrillte unser Rauchmelder im Badezimmer. Ein Brand in einem gekachelten Raum – eigentlich unmöglich. Sofort eilten wir zum Tatort und stellten fest, dass der Alarm wegen der zu starken Hitzeentwicklung ausgelöst worden ist. Eine Anekdote, die abends durch die Nachrichten leider einen bitteren Nachklang fand. Unsere quasi private Heißzeit...

Weiterlesen

Masterplan Aachen für Verkehr und Stadtplanung – nach den Vorbildern von Oslo und Kopenhagen

Die skandinavischen Städte Oslo und Kopenhagen entwickeln nachahmenswerte umweltpolitische Konzepte. Dieser Artikel konzentriert sich auf diese beiden Städte, wobei ich  die Norwegische Hauptstadt vor kurzem selbst besuchte. Das Osloer Stadtgebiet umfasst 454 qkm, zwei Drittel davon sind Grünflächen. Der Zuzug in die 666.757 Einwohner zählende Stadt führt zu  einem steigenden Verkehrsaufkommen ,...

Weiterlesen

Städtepartnerschaften – Ein unterschätztes Instrument kommunaler Außenpolitik

Nachdem sich im Nachkriegseuropa die sogenannte „kommunale Außenpolitik“ durch die Gründungen der zahlreichen, größtenteils bis heute bestehenden, Städtepartnerschaften als fester Bestandteil einer erfolgreichen europäischen Friedenssicherung und Völkerverständigung etablierte, verlor dieses Instrument im Zuge der großen globalisierungs- und außenpolitischen Strategien stark an Bedeutung. In den...

Weiterlesen

Bücher von Philipp Blom

Philipp Blom…ein lesenswerter Autor Philipp Blom lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien. Trotz eines gewissen Bekanntheitsgrades und vieler lobender Rezensionen war er für mich wie für viele meiner Freunde unbekannt. Der Titel seines Werkes „Die zerrissenen Jahre 1918-1938 “ erregte dann meine Aufmerkamkeit, und mit dieser Lektüre wurde ich ein  glühender Anhänger von ihm. Wer noch keine...

Weiterlesen

Nachklang zur Veranstaltung am 15. Juni 18.30 zum Thema Verkehrswende

„Aachens verkehrsbedinger CO2-Ausstoß stagniert seit Jahren auf hohem Niveau“ Aachen: Spätestens mit dem  „drohenden“ Dieselfahrverbot muss die Stadtverwaltung das Thema innerstädtische Verkehrsüberlastung zurück auf die Schreibtische der städtischen Verwaltungen und Ratssitzungen legen. Während gegenwärtig vieles danach aussieht, als würde die unter Druck geratene Verwaltung lediglich mit dem Austausch...

Weiterlesen

Projekttag im Couven-Gymnasium: Grüne und nachhaltige Stadt Aachen

von Janina Soboll Im Rahmen des Europatages am 09. Mai 2018 lud das Couven Gymnasium zum wiederholten Male verschiedene ReferntInnen, zu denen auch wir uns zählen durften, ein und bot ihren SchülerInnen den Rahmen zur Projektarbeit und Diskussion zu (europa-)relevanten Themen. Das Hauptthema „Im Herzen Europas, im Alltag der Schülerinnen und Schüler – bekannte und unbekannte Seiten Europäischer...

Weiterlesen

Die Fallstricke partizipativer Politikgestaltung

 Die Palette der oft schwer voneinander abzugrenzenden Bezeichnungen für die politische Teilhabe bzw. partizipative Einflussnahme engagierter Menschen und Organisationen auf wirtschafts-, umwelt- und gesellschaftspolitische Entwicklungen ist breit. Da ist beispielsweise die Rede von partizipativer oder konsultativer Bürgerbeteiligung, zivilgesellschaftlicher Partizipation, Bürgergesellschaft, partizipativer ...

Weiterlesen

Regionale Resilienz Aachen e. V.
c/o Eine Welt Forum Aachen
An der Schanz 1
52064 Aachen