Greenpeace Geschäftsführer Martin Kaiser äußert sich im Phoenix-Interview zu den ökologischen Aspekten des vorgelegten Koalitionsvertrages der Ampel-Parteien.
Vortrag im Rahmen der Kampagne “Mein Teller entscheidet!”
Prof. Andreas Pfennig stellt in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwischen unserem Ernährungs- und Landwirtschaftskonzept und den daraus resultierenden Klimaeffekten dar.
Die „Öcher“ Kochshow bringt entwicklungspolitische Themen – Nachhaltigkeit & Fairer Handel, Regionales & Saisonales – auf den Küchentisch. Sie verbindet Genuss, Austausch und Dialog.
Satiriker und ZDF-Moderator Jan Böhmermann interviewt Expertin Kiran Pereira zur Sandproblematik. 15 Minuten diskutieren beide über die aufkommende Knappheit des Rohstoffs, die Gründe hierfür sowie über die ökologischen und sozialen Folgen des Sandabbaus.
Dieser Beitrag des Senders ARTE beschäftigt sich mit der industriellen Landwirtschaft und deren negativen Auswirkungen auf die Umwelt sowie mit möglichen Alternativen.
Der Beitrag des deutsch-französischen Senders ARTE befasst sich mit weniger bekannten und neuen Ideen für eine nachhaltigere Energieversorgung. Die vorgestellten Alternativen regen zum Nachdenken an und können einen ersten Einstieg in die Debatte bieten.
Dieser Beitrag des deutsch-französischen Senders ARTE zeigt am Beispiel der Niederlande, dass auf dem Weg zur ökologischen Transformation noch viel Arbeit vor unserer Gesellschaft liegt. Der Film beleuchtet die Perspektive der konventionellen Landwirte und deutet offene Probleme an, wie z. B. das Fehlen konsistenter (Kommunikations-)Strategien zur Gestaltung der Transformation.
In diesem ZDF-Beitrag geht Harald Lesch der Frage nach, ob Deepfakes uns in Zukunft immer öfter täuschen werden und was wir durch die Auseinandersetzung mit diesem digitalen Phänomen über unsere Wahrnehmung lernen können.
In dieser Netflix-Dokumentation geht es um die teils illegale, teils legale Überfischung und Plünderung der Weltmeere. Den Zuschauer*innen werden die wichtigsten Probleme in Bezug auf die Weltmeere vor Augen geführt. Auf diese Weise wird zum Nachdenken angeregt.
Im zweiten Teil der WDR-Doku mit Mai Thi Nguyen-Kim und Caroline Wiemann geht es um die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu möglichen Lösungen des Klimaproblems. Kritisch werden mögliche Lösungsansätze hinterfragt und diskutiert. Allen Lösungen gemein ist das Problem der regenerativen Energien, welche sie umfassen.
Im ersten Teil der zweiteiligen WDR-Doku mit Mai Thi Nguyen-Kim und Caroline Wiemann geht es um den wissenschaftlichen Konsens zur Größe des Klimaproblems. Es geht um das Wissen zu grundlegenden Zusammenhängen des Klimasystems, zu Kippelementen und zu den Auswirkungen des Klimawandels Global und in Deutschland. Selbst Personen, die sich schon lange mit der Thematik beschäftigen können diesem Beitrag einiges an Wissen entnehmen.
Philipp Blom im SRF-Interview über ein neues Lebensmodell für die Zeit nach Corona. Ein Lebensmodell in Einklang mit der Natur.
In diesem Beitrag sammelt der deutsch-französische Sender ARTE positive Nachrichten zum Thema Wasser und macht Mut für die kommenden Herausforderungen
Unser Vorstandsmitglied, Raphaela Kell, referierte jüngst zum Green Deal der Europäischen Union. Den vollständigen Vortrag finden Sie im vorliegenden Beitrag.
In diesem Beitrag klärt der SWR über die Ausbeutung der weltweiten Urwälder auf und diskutiert die Wirksamkeit des FSC-Siegels.
YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim über die Meinungsfreiheit im Lichte der Corona-Pandemie.
Richard Precht über Corona und die Chance für eine gesellschaftliche Kehrtwende im Sinne der Nachhaltigkeit.
Auf ihrem YouTube-Kanal maiLab erklärt YouTuberin Mai Nguyen-Kim anschaulich und fundiert, wie lange wir noch mit der Einschränkung unseres Alltages rechnen müssen und welche Strategie im weiteren Umgang mit Covid19 am wahrscheinlisten ist.
Harald Lesch über die digitale Gegenwart und Zukunft.
In diesem Film berichten die amerikanischen Autoren Joshua Fields Millburn und Ryan Nicodemus von ihrer Entscheidung, ihr Leben durch einen nahezu kompletten Konsumverzicht auf den Kopf zu stellen. Durch diese Entscheidung konnten sie nur positive Veränderungen an sich und in ihrem sozialen Umfeld beobachten und entschlossen sich, diese Erfahrungen in einem Buch und auf einer Promo-Tour zu teilen. In dieser Dokumentation berichten sie sowohl von den Veränderungen, als auch von den Erfahrungen auf ihrer Tour und lassen andere „Minimalisten“ zu Wort kommen, um von den Vorzügen dieses Lifestyles zu berichten.
In der 2018 erschienen Dokumentation wird gezeigt, zu welchen neuen Höchstleistungen SpitzensportlerInnen durch die Umstellung auf eine vegane Ernährungsweise befähigt werden. Sportler wie Lewis Hamilton und Arnold Schwarzenegger berichten von ihren Erfahrungen und den Gründen ihre Ernährungsumstellung.
Die Dokureihe „Unser Planet“ gibt erstaunliche Einblicke in die verschiedenen Ökosystem unseres Planeten und zeigt gleichzeitig, welche wunderschönen Orte und Arten der Planet zu verlieren droht.
Welche Leiden in Gefangenschaft lebende Orcas durchleiden untermauert der Film „Blackfish“. Ehemalige Trainer, Mitarbeiter von SeaWorld und Wissenschaftler berichten über Misshandlung, Auseinandersetzungen und Zwischenfälle mit anderen in Gefangenschaft lebenden Walen.
Hollywoodstar Leonardo DiCaprio trifft auf seiner Reise rund um den Globus Politiker und andere führende Persönlichkeiten der Welt, um mit ihnen über die erschreckenden Folgen des Klimawandels zu sprechen. Während seiner Reise besucht er einige Hotspots des Klimawandels und erlebt hautnah, welchen Schaden wir an unserem Ökosystem anrichten.
In einem zwanzigminütigen Vortrag legt Richrad David Precht dar, in welchem Konflikt Vegetarier/Veganer und die Vertreter der künstlichen Fleischerzeugung stehen und welche Rolle Google in dem ganzen spielt.
In dem knapp eineinhalbstündigen Dokumentarfilm wird aufgezeigt, welche Probleme mit unserem wachstumsbasierten Wirtschaftssystem einhergehen – so etwa Umweltschäden, soziale Verwerfungen und Überschuldung – und welche Alternativen es gibt, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.