Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Ihr müsst einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann.
Arbeitskreis „Digitale und sozio-ökologische Transformation“
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Die digitale und sozio-ökologische Transformation sind eng miteinander verknüpft. Um beide Prozesse aufeinander abzustimmen und an den Zielvorgaben der Sustainable Development Goals (SDGs) auszurichten, bedarf es im Hinblick auf den Digitalisierungsprozess einer gesellschaftspolitischen und ökonomischen Technikfolgenabschätzung, die auf den politischen Agenden, die vor allem die ökonomischen Wachstumschancen erkennen, nur zögerlich anläuft. Doch im Zuge des enormen Wachstumspotenzials, das sich viele von der Digitalisierung (Industrie 4.0) versprechen, entstehen möglicherweise auch neue Probleme, die insbesondere mit den Zielen der globalen Klima- und Ressourcenpolitik kollidieren. Aber auch die bildungspolitischen Herausforderungen, die im Zuge des Digitalisierungsprozesses bewältigt werden müssen, sind deutlich komplexer anzugehen als dies augenblicklich die Debatte über die digitale Ausstattung der Klassenzimmer einräumt. Die digitale Transformation wird eng verbunden sein mit einer soziopsychologischen Neuausrichtung unserer Gesellschaft und mit neuen Herausforderungen für den Demokratieprozess.
Der Arbeitskreis „Digitale und sozio-ökologische Transformation“ des Vereins Regionale Resilienz Aachen möchte die vielschichtig miteinander korrelierenden sozio-politischen, ökonomischen und ökologischen Implikationen und Kollisionspunkte wie auch etwaige positiv nutzbare Synergieeffekte der beiden Transformationsprozesse herausarbeiten und in Kooperation mit den regionalen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bildung in eine zukunftsweisende regionale Transformationsstrategie übersetzen.
Jahresziel:
Erstellung und Erprobung eines Bildungspaketes zur Sensibilisierung von Schüler*innen über die Chancen und Risiken der sich gegenseitig bedingenden Transformationsstränge. Die Einbettung dieses Bildungsangebotes zu den Digitalisierungs-Diskursen in den Kontext einer BNE (Bildung Nachhaltige Entwicklung) Strategie ist hierbei ein wichtiges Aniegen.
Insgesamt ist unser Arbeitskreis mit einem ganzen Themenpaket (siehe Tabelle unten) beschäftigt. Wir halten Vorträge an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen und möchten dazu beitragen, die Komplexität der digitalen Transformation zu verdeutlichen und auf die Gefahren aber auch Chancen hinzuweisen, die mit der Digitalisierung einhergehen könn(t)en.
Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Ihr müsst einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann.
Jede einzelne Suchanfrage, jedes gestreamte Lied, milliardenfach ausgeführt überall auf der Welt, ist für einen global immer größer werdenden Strombedarf verantwortlich – und damit auch für steigende CO2-Emissionen.
Das Globale Klassenzimmer bietet Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen zu den Themen Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung an. Die geschulten Referent*innen kommen zu Ihnen in die Schule oder die Jugendbildungseinrichtung.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.