Zum Hauptinhalt springen

Aus dem Arbeitskreis „Stadtbegrünung“ der Regionalen Resilienz Aachen wird Seilworx GRÜN: Wir gratulieren!

Mit großer Freude und einem Hauch von Stolz geben wir bekannt, dass sich unser Arbeitskreis „Stadtbegrünung“ ( https://resilienz-aachen.de/arbeitskreis-stadtbegruenung/ ), der von Jürgen Lowartz, Dominic Malina und Bernd Borchert geführt wurde, ab sofort als eigenständige Ausgründung unter dem Dach des von Dominic Malina geleiteten Unternehmens Seilworx ( https://seilworx.de/ ) etabliert: Als neuer Geschäftsbereich „Seilworx GRÜN“,  übernimmt das Team fortan die weiteren Planungen von Stadt-, Fassaden- und Hofflächenbegrünungsmaßnahmen in Aachen. Mit Seilworx GRÜN setzen wir einen weiteren Meilenstein in Aachens grüner Transformation: Ob öffentliche Grünflächen, private Innenhöfe oder Fassadenbegrünung – in enger Abstimmung mit Stadtverwaltung und Immobilieneigentümern kann das erfahrene Seilworx‑Industriekletter‑Team diese Projekte nun effizient und unkompliziert realisieren.

Aus dem Arbeitskreis heraus in die Selbstständigkeit

Seit 2023 engagiert sich unser Arbeitskreis “Stadtbegrünung”  für mehr Grün in Aachen: von Fassaden- über Hofflächenbegrünung bis zu Dach- und Innenhofkonzepten. Die zahlreichen Vorarbeiten – Konzeptionen und das Netzwerken mit Hauseigentümer:innen, Stadtverwaltung und NGOs – sind nun in sichere Hände übergeben: Seilworx GRÜN übernimmt die fachliche Umsetzung vor Ort und bietet ab sofort professionelle Stadtbegrünungs‑, Fassaden‑ und Hoffläche‑Begrünungsmaßnahmen an.

Als Regionale Resilienz Aachen freut es uns besonders, sozusagen als „Keimzelle“ für Seilworx GRÜN gewirkt zu haben, indem wir dem Team als Verein von Beginn an den notwendigen Raum und die entscheidenden Kontakte bereit stellen konnten, damit aus unserem Arbeitskreis eine erfolgreiche Ausgründung für mehr Stadtnatur entstehen konnte.

Ein erfolgreicher Start auf dem Aktionstag

Der heutige Aachener Aktionstag “Gemeinsam gut leben – Fest für Stadt. Mensch. Natur.” (24. Mai 2025) hat Seilworx GRÜN einen perfekten Auftakt ermöglicht. Unter Federführung unseres Vorstandsmitglieds Madeleine Genzsch und in Kooperation mit der Stadt Aachen sowie gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung, bot das Fest den idealen Rahmen: Das Seilworx‑Team stellte sich neben vielen anderen seit Jahren im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung engagierten NGO, dem Aachener Publikum vor, präsentierte erste Projektideen und stieß auf durchweg positives Echo. (Bild: Das Seilworx GRÜN-Team im Gespräch mit Aachens Oberbürgermeisterin S. Keupen und H. Thomas, Dezernent für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude).

Wir gratulieren dem gesamten Seilworx GRÜN‑Team herzlich zu diesem erfolgreichen Debüt und wünschen viel Schwung für die kommenden Monate!

Der Weg zu einer grüneren, klimafesten und lebenswerteren Stadt ist ein Gemeinschaftsprojekt. Mit Seilworx GRÜN haben wir nun einen weiteren starken Partner in der Mitte unserer Stadtgesellschaft. Auf eine blühende Zukunft für Aachen!

Weitere Informationen zu Seilworx GRÜN: https://seilworx-gruen.de/



Regionale Resilienz Aachen e. V.

24. Mai 2025

Bild von Belinda Cave auf Pixabay

Es gibt viele gute Gründe für mehr „Grün“ in der Stadt.

Durch die Stadtbegrünung wird Aachen erheblich aufgewertet – nicht nur optisch. Das Klima wird verbessert, die Luftqualität erhöht und es entstehen natürliche Oasen der Begegnung für alle Generationen.

In Zeiten des Klimawandels sorgt die Stadtbegrünung dafür, dass die Stadt Aachen lebenswerter wird und dafür setzten wir uns ein.

Vorteile der Stadt- und Gebäudebegrünung:

  • Verbesserung der Stadtluft und des Stadtklimas

  • Bindung der Luftschadstoffe und Kohlendioxid und Bildung von Sauerstoff

  •  Temperatursenkung in der Umgebung, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

  • Natürliche Wärmedämmung: Schutz vor Aufheizen und gleichzeitige Abkühlen der Gebäude, weniger Heizen und Lüften notwendig

  • Artenschutz: Lebensraum und Nahrungsquelle für Vögel, Insekten und andere Tiere

  • Lärmminderung durch Blattwerk

  • Verbesserung des Lebensgefühls und der Lebensqualität

Aktuelle erste Projektideen: Mit kleinen Begrünungsaktionen unserer Stadt mehr Lebendigkeit einhauchen

Die Arbeitsgruppe „Stadtbegrünung“ möchte zunächst mit kleinen, wenig aufwändigen Begrünungsprojekten, wie wir sie hier vorstellen, dazu beitragen, unsere Stadt schneller in eine naturnahe Lebenwelt umzugestalten. Gemeinsam mit den öffentlichen und privaten Immobilienbesitzern möchten wir über die Realisierbarket unserer Projektideen ins Gespräch kommen.

Unsere besondere Kompetenz in diesem Zusammenhang liegt darin, dass die Mitarbeitenden in dieser Arbeitsgruppe erfahrene Industriekletterer sind und damit vor allem für den Bereich „Fassadenbegrünung“ das entsprechende Fachwissen mitbringen.

Aber wir möchten uns nicht nur auf „Fassadenbegrünungen“ begrenzen, sondern uns insgesamt auch an andere Begrünungskonzepte, wie beispielweise Innenhofbegrünungen heranwagen, wenn wir hier Unterstützung aus der Zivilgesellschaft oder aber auch von Immobilienbesitzern erhalten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Aachen, Stadtbegrünungsideen zu entwickeln, diese anschaulich zu präsentieren und mit vereinten Kräften umzusetzen. Unser großes Anliegen ist es, zu zeigen, dass Begrüungsen, die auch mit wenig Aufwand durchführbar sind dennoch große Effekte haben können.

Kooperationen auch mit Schulen: Sehr gerne würden wir auch in den Kontakt mit Schulen treten, um vor allem junge Menschen für das Thema „lebensnahe Stadtentwicklung“ zu begeistern und mögliche Projektideen mit Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und diese gemeinsam an ihren Schulen oder auf ihren Schulwegen und Lieblingsplätzen umzusetzen.














Ganz konkret – Unsere Vorschläge zur Stadtbegrünung des Kaiserplatzes

Gemeinsam mit der Stadt Aachen und der Initiative „Queerbeet“, möchten wir ein Zeichen dafür setzen, soziale und ökologische Belange zu verbinden. Die Initiative „Queerbeet“ engagiert sich in Zusammenarbeit mit Klient:innen der Suchthilfe seit vielen Jahren dafür, unsere Stadt Aachen durch Begrünungsmaßnahmen bunter und lebenswerter zu machen – für alle Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner. Auch für die, die nicht das Privileg eigener Wohnraumgestaltung haben.

Der Kaiserplatz bietet sich zudem durch seine zentrale Lage – und damit durch seine besondere Sichtbarkeit – bestens an, aufmerksam auf die Möglichkeiten und Potenziale auch kleinerer Begrünungsmaßnahmen zu machen.


Neue Kooperationspartner für das Projekt „Kaiserplatz“

Wir freuen uns sehr, dass unsere Projektidee von den Mitwirkenden der Aachener Caritas-Maßnahme „Querbeet“, dem RWTH-Projekt „GoGreen“ und der Arbeitsgemeinschaft „BiNe“ aktiv unterstützt wird und wir über weitere gemeinsame Begrünungsideen nachdenken.

„Querbeet“ richtet sich an Menschen mit Suchterkrankungen und/oder Menschen ohne festen Wohnsitz, die in städtischen, dem Gemeinwohl dienenden, Projekten mitmachen möchten.

https://caritas-aachen.de/angebote/%25angebote_categories%25/querbeet/

„GoGreen“ ist ein Forschungsprojekt des RWTH-Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr in Kooperation mit den Städten Eschweiler und Aachen zur Förderung von Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen.

https://www.isb.rwth-aachen.de/cms/ISB/Forschung/Aktuelle-Projekte-Klima-und-Strukturwa/~tdyku/GoGreen/

Die Arbeitsgemeinschaft „BiNe“ für Bildung und Nachhaltige Entwicklung setzt sich aktiv in der StädterRegion Aachen und im Kreis Düren ein, um Umweltthemen, insbesondere in Kindergärten und Schulen, erlebbar zu gestalten.

http://www.bine-aktiv.de/

Team

Das Projektteam Stadtbegrünung Aachen, MGA (Mehr-Grün-Aachen), hat das gemeinsame Ziel, unserer Stadt mehr Grün zu geben. Gemeint sind Pflanzen, die an allen möglichen Orten der Stadt gedeihen sollen. Damit sollen nicht nur Ziele erreicht werden, die der Klimawandel dringend erfordert.

Dazu bildeten kürzlich die drei Aachener Unternehmer Dominic Malina, Geschäftsführer der Firma Seilworx, Bernd Borchert, Geschäftsführer des Unternehmens outdoor travelers und Jürgen Lowartz, Geschäftsführer des Designbüros WeltundRaum den Arbeitskreis Stadtbegrünung Aachen.

Stadtpflanzen verbessern das Klima, weil sie durch das Verdunsten des an ihren Wurzeln aufgenommenen Wassers über ihre Blätter für eine natürliche Kühlung sorgen. Pflanzen reinigen die Luft, verbessern das Lebensgefühl der Menschen und können sogar genutzt werden, zum Beispiel als Nahrung.

Warum unsere Begrünungspläne derzeit ins Stocken geraten


Carolin Heintz:

Klimaanpassung in Form von grüner Infrastruktur

Wie Pflanzen die Verwundbarkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels in Städten verringern können