Die gegenwärtig sich bereits abzeichnenden und notwendig gewordenen Transformationsprozesse stellen eine enorme Herausforderung auch für junge Menschen dar, die sich auf neue Lebenskonzepte der sich wandelnden Industriegesellschaften vorbereiten müssen. Insbesondere die sich zuspitzenden Klima-, Umwelt und auch Ressourcenprobleme, die unabsehbaren ökonomischen wie auch migrationspolitischen Globalisierungseffekte sowie Fragen der Demokratieentwicklung und auch der Technikfolgenabschätzung, vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung, bedürfen unserer Meinung nach anderer oder zumindest weiterer Lerninhalte als die, die in den gegenwärtigen Schulcurricula im Fokus stehen.
Unsere Schulen sind die Schlüssel für gesellschaftliche Veränderungen und erfolgreiche Transformationsprozesse. In den Schulen werden die Weichen für Demokratiebefähigung, soziales und umweltpolitisches Engagement, für eine konstruktive Kritikfähigkeit sowie auch für die erfolgreiche Anwendung der sogenannten Gewaltfreien Kommunikationsmodelle (GVK) gelegt, die im Rahmen der bevorstehenden Transformationskonflikte immer unentbehrlicher werden und die auch den sozialen Zusammenhalt in den Schulen wie auch der Gesellschaft insgesamt stärken helfen. Um in den Schulen und im Rahmen unserer gesellschaftlichen Möglichkeiten, unsere Zukunft und Demokratie mitgestalten zu können, sollten die großen Transformationsthemen und die mit ihnen verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft wie auch für das Individuum ausführlich und lösungsorientiert mit Schülerinnen und Schülern diskutiert werden. Schüler*innen sollten befähigt werden, achtsam mit sich, ihrer Umwelt und auch den digitalen Medien umzugehen, komplex auf die multiplen Herausforderungen unserer Zeit reagieren und sich an Problemlösungen beteiligen zu können und vor allem auch ihre eigenen Lebenskonzepte im Sinne des viel zitierten `Guten Lebens´ planen und selbsbestimmt gestalten zu können.
Unser Arbeitskreis ´Bildung Nachhaltige Entwicklung´ möchte sich an der Ausgestaltung der BNE-Strategien beteiligen und mit Lern- und Unterrichtsangeboten in die Schulen zu den Schüler:innen gehen.
Um diese große Aufgabe stemmen zu können, würden wir sehr gerne mit anderen Organisationen, Instiutionen oder mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten, gemeinsam Konzepte und Strategien entwickeln, wie wir einen effektiven Beitrag für eine nachhaltige Bildung leisten und die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer unterstützen können.
Starten möchten wir mit dem Themenkomplex Digitalisierung und Demokratieentwicklung, der ein Baustein von vielen im Gesamt-Konzept Bildung Nachhaltige Entwicklung ist.
Regionale Resilienz Aachen e. V. |
Realisierung der Website: Abid Webdesign
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.