Masterarbeit vorgelegt von: Nora Jansen
Im gesellschaftlichen Diskurs werden die Begriffe Industrie 4.0 oder Arbeitswelt 4.0 immer häufiger verwendet. Nicht zuletzt wird in diesem Zusammenhang deut-lich, dass die Arbeitswelt durch die Digitalisierung große Auswirkungen erfährt und die Digitalisierung auch zukünftig einen immer größeren Einfluss nehmen wird. Zweifelsfrei wirkt sich die Digitalisierung...
Herr Barz fungiert als Informationsbeauftragter der Regio IT und beschäftigt sich somit tagtäglich mit Fragen zur IT – Sicherheit. Zu Beginn konfrontiert er die Zuhörer mit zwei kontroversen Äußerungen zum Thema Digitalisierung, nachlesbar u.a. in der FAS der letzten Woche. Der Aussage „wir leben in einer durchdigitalisierten Welt“ stellt er den Satz „wir sind ja noch nicht mitten in der Digitalisierung“...
Teil II | Die Studie von Frey und Osborne gilt als führende Untersuchung über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftige Arbeitswelt. [1] Inzwischen veröffentlichten Institutionen wie das World Economic Forum in Davos[2] oder der Branchenverband Bitcom[3] ebenfalls diesbezügliche Studien, wobei die Davoser Untersuchung einem ähnlichen Methodenansatz wie Frey & Osborne nachging. ...
Buchbesprechung Ray Kurzweil, Die Intelligenz dder Revolution,Wenn Mensch und Computer verschmelzen, Köln 2016, Mit einem Vorwort von Ranga Yogeshwar
Das Buch Kurzweils ist eigentlich ein nicht aktualisierter Abklatsch seiner Veröffentlichung aus dem Jahr 1999, was ihm böse Kommentare bei Buchbesprechungen einbrachte. Ich kenne nur die Auflage aus dem Jahr 2016, wobei man beim Lesen schon stutzig...
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit
Teil 1
Fast alle Aspekte unseres Handelns und Planens sind zukunftsorientiert. Planung bedeutet überwiegend Vorsorge für zukünftige Ereignisse. Wir planen unsere Berufsentscheidung oder die unserer Kinder, wir sparen für unser zukünftiges Zuhause, für den Urlaub, für die Rente, wir beten für Frieden, hoffen auf gute Ernten, Gesundheit und ein...
Irgendwo zwischen technisch-unternehmerischer Effizienzeuphorie und gesellschaftswissenschaftlicher Dystopie verorten sich gegenwärtig die Einschätzungen über die Folgewirkungen von Industrie 4.0. Die Bundeskanzlerin ist sich angeblich des disruptiven Potenzials des bevorstehenden Industrialisierungsschubs bewusst, beabsichtigt aber, sofern sie erneut das Kanzleramt übernimmt, vor allem auf...
Buchbesprechung: Ulrich Eberl, Smarte Maschinen, Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert, München 2016
Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Innovationskommunikation, zudem gründete er das Zukunftsmagazin „Pictures of the future“.
Martin Ford, Aufstieg der Roboter, Kulmbach 2016
Martin Ford besitzt als Gründer einer Softwareentwicklungsfirma im Silicon Valley 25 Jahre Erfahrung in Computerdesign und Softwareentwicklung.Im Jahre 2009 erschien sein erstes Werk „The ligths in the tunnel„, das bislang nur in englischer Sprache erhältlich ist. Schon zu dieser Zeit stellt er in seinem Werk elementare Fragen für unsere...
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.