Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit
Teil 1
Fast alle Aspekte unseres Handelns und Planens sind zukunftsorientiert. Planung bedeutet überwiegend Vorsorge für zukünftige Ereignisse. Wir planen unsere Berufsentscheidung oder die unserer Kinder, wir sparen für unser zukünftiges Zuhause, für den Urlaub, für die Rente, wir beten für Frieden, hoffen auf gute Ernten, Gesundheit und ein...
Der Wettlauf Mensch gegen Maschine[1]
Im Jahre 2013 veröffentlichten Carl Frey und Michael Osborne eine Studie mit dem Titel „THE FUTURE OF EMPLOYMENT: HOW SUSCEPTIBLE ARE JOBS TO COMPUTERISATION?“ Ein großer Teil der klassischen Produktionsarbeit, der Tätigkeiten im Transportwesen, in der Logistik und im Verkauf sowie viele unterstützende Tätigkeiten in Büros und Verwaltung, Banken und Versicherungen...
Die Vierte Industrielle Revolution, Klaus Schwab, München 2016
Klaus Schwab ist Gründer und Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums in Davos. Sein Buch „Die Vierte Industrielle Revolution“ führt den Leser in die Veränderungen der Vierten Ind. Revolution ein, also in die Zeit der Digitalisierung, von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge, der Nanotechnologie und Biotechnologie usw.
Buchbesprechung: Ulrich Eberl, Smarte Maschinen, Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert, München 2016
Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Innovationskommunikation, zudem gründete er das Zukunftsmagazin „Pictures of the future“.
Martin Ford, Aufstieg der Roboter, Kulmbach 2016
Martin Ford besitzt als Gründer einer Softwareentwicklungsfirma im Silicon Valley 25 Jahre Erfahrung in Computerdesign und Softwareentwicklung.Im Jahre 2009 erschien sein erstes Werk „The ligths in the tunnel„, das bislang nur in englischer Sprache erhältlich ist. Schon zu dieser Zeit stellt er in seinem Werk elementare Fragen für unsere...
Die Nullgrenzkosten Gesellschaft, Jeremy Rifkin, Frankfurt a.M. 2016
Mit Jeremy Rifkin stellen wir einen US-amerikanischen Soziologen, Ökonomen, Publizisten sowie Gründer und Vorsitzenden der Foundation on Economic Trends vor, dessen Bücher zurecht als trendsetting gelten . So sein Hauptbuch: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft aus dem Jahre 1997, wie auch das hier zu besprechende Buch der Nullgrenzkosten...
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.