Zum Hauptinhalt springen

Autor: Raphaela Kell

Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz Aachen in 2021… und was wir in 2022 planen

Wir alle blicken auf ein eigenartiges Jahr zurück. Unsere Hoffnung, dass wir alle uns in 2021 aus der Umklammerung des Covidvirus´ lösen könnten, hat sich leider nicht erfüllt. Ein weiteres Jahr ging mit zahlreichen Einschränkungen, auch für unsere politische Arbeit, ins Land, die nicht nur das zivilgesellschaftliche Engagement, weitere Kooperationsprojekte und die so wichtigen...

Weiterlesen

Smart City, Circular Economy und die Einbettung eines Aachener Agrar- und FoodHub

In vielerlei Hinsicht können Smart-City-Konzepte erheblich dabei helfen, die von immer mehr Städten und Kommunen angekündigten sozio-ökologischen Transformationsprozesse besser mit einander zu koordinieren und auf einander abzustimmen. Nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche können als Bausteine eines Smart City Konzeptes zu einer energie- und ressourceneffizienten Raumentwicklung...

Weiterlesen

Dankschreiben an die Gäste unseres Symposium: „Aachener Srategien für eine ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Ernährungskultur in der StädteRegion:

………und wie geht es weiter?   Sehr geehrte Interessent:innen und Gäste, noch einmal möchten sich die Kooperationspartner:innen, Unterstützer:innen und insbesondere das Team der Regionalen Resilienz Aachen e.V. für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unserem Symposium am 07. Oktober 2021 bedanken. Wir sind überaus glücklich, dass

Weiterlesen

Aachener Bio-Hub als Baustein der landwirtschaftlichen Transformation

Die Zielvorgaben des Europäischen Green Deals wie auch des NRW-Landwirtschaftsminsteriums lassen klar erkennen, dass wir den landwirtschaftlichen Transformationsprozess – hin zu  mehr Bioanbau und weg von der konventionellen Landwirtschaft forcieren müssen. Doch allein die Formulierung der Zielvorgaben wird nicht ausreichen, diesen Transformationprozess zu beschleunigen, zumal sich viele...

Weiterlesen

Die Notwendigkeit eines neuen Senioren-Pflegekonzeptes? Ein Fallbeispiel

verfasst von: Tobias Dumschaft / Carmen Krämer / Raphaela Kell Das Altersschicksal von Hilde S. aus der Eifel Die seit 13 Jahren verwitwete 85-jährige Hilde S. lebt allein in ihrem Haus in einem etwa 2.000 Seelen großen Eifeldorf, in dem sie verwurzelt ist und wo sie sich Zuhause fühlt. Ihre vollerwerbstätigen Kinder wohnen und arbeiten in der 30 Kilometer entfernten Kreisstadt. Ihre...

Weiterlesen

Aachen goes Vegan? Mein Teller entscheidet (mit)!

„Au vegaan und grün gefuttert“ unsere digitale Restaurantkarte für Aachen: https://gruen-gefuttert-aachen.de/unser-ziel/ Zum Auftakt unserer diesjährigen Kampagne „Mein Teller entscheidet“ hat unser Team von der Regionalen Resilienz Aachen eine digitale Restaurantkarte (https://gruen-gefuttert-aachen.de/unser-ziel/)) erstellt, mit der wir helfen möchten,...

Weiterlesen

Der Klimaschutz und das Bundesverfassungsgericht

Mit dem jüngsten Beschluss der Karlsruher Richter zum deutschen Klimaschutzgesetz gerät die Bundesregierung massiv unter Druck den Klimaschutz ernster zu nehmen und eine deutlich wirksamere und zeitlich weitreichendere Klimapolitik umzusetzen. Das Bundesverfassungsgericht hat das bestehende Klimaschutzgesetz  in Teilen für verfassungswidrig erklärt und damit der Bundesregierung, deren...

Weiterlesen

Das Projekt Luisenhöfe

Luisenhöfe – Klimanotstand – Demo 14.11.2019 Veröffentlicht am November 10, 2019 von Karsten Schellmat Das Projekt Luisenhöfe ist das erste Großprojekt, bei dem die Stadt Aachen Farbe bekennen muss, wie sie mit dem erklärten Klimanotstand umgehen will. Unsere Forderungen zu dem Projekt decken sich in beinah allen Bereichen mit den Zielen einer sozialen, ökologischen und...

Weiterlesen