Autor: Raphaela Kell
Mit unserem in den Aachener Nachrichten veröffentlichten Leserbrief vom 24.02.2021, in dem wir Stellung zur Baumfällaktion am Chorusberg beziehen, haben wir uns an einer sich augenblicklich stark entfaltenden öffetnlichen Debatte beteiligt, die wir weiter begleiten und konstruktiv aufgreifen möchten, um im Hinblick auf die Wald- und Baumsituation in der StädteRegion eine nachhaltigere und...
Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz in 2020
Auf das Jahr 2020 zurückzublicken heißt die alles überlagernde Covid-Pandemie einzubeziehen. Auch die Vereinsarbeit der Regionalen Resilienz Aachen fand unter den erschwerten Rahmenbedingungen statt und wurde zum Teil erheblich ausgebremst.
Stellungnahme des NABU Stadtverbands Aachen zur Zertifizierung des Forstamtes der Stadt Aachen bzw. der forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung des Aachener Stadtwaldes nach FSC (FSC-C116663)
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Lokalpresse (bspw. „Zeitung am Sonntag“, 11.10.2020) haben wir von der anstehenden erneuten FSC-Zertifizierung des Forstamtes der Stadt Aachen erfahren.
Der NABU ist mit mehr als 700.000 Mitgliedern und Förderern bundesweit der größte und älteste Naturschutzverband Deutschlands, gegründet 1899. In NRW ist der NABU mit über 100.000 Mitgliedern der...
Mein Teller entscheidet: 11 Gründe für eine pflanzliche Ernährung
In Kooperation mit dem Eine Welt Forum Aachen, dem Bündnis FAIRhandeln Aachen und der Stadt Aachen widmet sich unser Verein, die Regionale Resilienz Aachen verstärkt dem Thema „Eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungskultur für Aachen“.
Covid-19 und Aspekte der gesellschaftlich-ökonomischen Resilienz: Ein Meinungsbild
Während die Medien sich in Dauerschleife mit den gesundheitlichen Folgen und denkbaren Szenarien der Corona-Pandemie befassen, fließt zeitgleich auch die Frage der wirtschaftlichen Folgewirkungen der Corona-Krise in die öffentliche Debatte um sinnvolle und zielführende Pandemie-Abwehrmaßnahmen ein. Das gesundheitspolitisch Notwendige zur Bekämpfung der Pandemie ist unmittelbar mit der Frage...
Die Rolle der Städtepartnerschaften für die kommunale Nachhaltigkeit
Nach den Kriegserfahrungen haben sich die heute bestehenden Städtepartnerschaften als Element europäischer Friedenssicherung und Völkerverständigung etabliert. 2011 hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund die eine außenpolitische und zukunftsgerichtete Bedeutung der Städtepartnerschaften betont.*
Heute stellt sich die Frage, ob sich weitere Potenziale erschließen lassen. Bei den Fragen des...
Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz 2019
Nun ist auch das zweite Jahr seit Gründung unserer Regionalen Resilienz Aachen im Dezember 2017, zu Ende. Zuallererst möchten wir als Vorstand uns bedanken für das hohe Engagement unserer Vereinsmitglieder. Ohne Euch wäre das Erreichte nicht zu schaffen gewesen!
Es war ein wunderschönes und konstruktives Jahr intensiver Zusammenarbeit – sowohl innerhalb unseres Vereins als auch mit anderen,...