Autor: Raphaela Kell
Bild: fauxel
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SGDs), welche 2015 im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen beschlossen wurden (Bundesregierung 2021; UN 2015). Das Leitbild der Nachhaltigkeit zielt auf eine Politik, die gleichermaßen den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen in...
Tom Fischer: Rutger Bregman und die Idee eines neuen Menschenbildes – Wie sähe unsere Gesellschaft mit einem „neuen Realismus“ aus?
Bild: Golden/Violinist by pixaby
„Der Mensch ist böse“ war sich Marquis de Sade sicher (Sade & Döpp 2014: 1). Voltaire meinte, ohne jeden Zweifel zu wissen: „Der Mensch sei ein herzlich schlechtes Wesen“ (vgl. Zeller 2022: 5). Wenn man Literatur über das Menschenbild untersucht, findet man zahlreiche solcher Zitate. Dass der Mensch von Natur aus egoistisch und schlecht sei, ist ein...
Raphaela Kell / Detlef Baer: Aachener Scoring-Modell zur Bilanzierung nachhaltigen Unternehmertums
Das Pariser Klimaabkommen, die Sustainable Development Goals (SDGs), der Circular Economy Action Plan (CEAP), die Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union sowie das im Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Bundesrepublik setzen den neuen globalen Handlungsrahmen für alle wirtschaftlichen und unternehmerischen...
Joelle Lux / Raphaela Kell: Kommunale Pachtverträge und die konstruktive Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe in den Transformationsprozess
Nahezu die Hälfte der NRW-Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Damit kommt unseren Landwirtschaftsbetrieben eine große Verantwortung für den Erhalt unserer Umwelt und der Artenvielfalt sowie für einen effektiven Klimaschutz zu. Ihre Perspektiven und Zukunftspläne sind in besonderem Maße ausschlaggebend für eine erfolgreiche Umsetzung der Transformationsziele, die u.a. vom Pariser...
Karl Kühne: Demokratie im Zwiespalt zwischen Erkenntnis und Prozess – Zur Kritik des instrumentalistischen Legitimitätsprinzips in der Demokratietheorie (student. Forschung)
Vorgelegt als Bacheloarbeit von Karl Kühne am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Buchbesprechung: Verbot und Verzicht von Philipp Lepenies
Buchbesprechung von Detlef Baer:
Verbot und Verzicht, Politik aus dem Geiste des Unterlassens, von Philipp Lepenies, edition suhrkamp 2787, Berlin 2022
Philipp Lepenies ist Ökonom und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sein lesenswertes Buch Verbot und Verzicht geht der Frage nach, warum staatliche Vorgaben zunehmend abgelehnt werden, obwohl sie demokratisch...
Mit regionaler Kreislaufwirtschaft die globale Ressourcenkrise meistern
Jährlich werden mehr als 100 Mrd. Tonnen Primärrohstoffe der Erde entnommen und verbraucht. Doch nicht einmal 10 % werden davon recycelt oder zirkulär weitergenutzt. Das heißt, annähernd 90% der verarbeiteten Rohstoffe werden als Müll verbrannt, vergraben oder sonstwie ungenutzt entsorgt. Behalten wir diesen verschwenderischen Umgang mit unseren Primärrohstoffen weiter bei, bedarf es bis 2050...
Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz Aachen in 2021… und was wir in 2022 planen
Wir alle blicken auf ein eigenartiges Jahr zurück. Unsere Hoffnung, dass wir alle uns in 2021 aus der Umklammerung des Covidvirus´ lösen könnten, hat sich leider nicht erfüllt. Ein weiteres Jahr ging mit zahlreichen Einschränkungen, auch für unsere politische Arbeit, ins Land, die nicht nur das zivilgesellschaftliche Engagement, weitere Kooperationsprojekte und die so wichtigen...