Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft und Unternehmen

Raphaela Kell: Die Idee eines zirkulären Bauhofs

Bild: collage aus pixabybilder Die Bauwirtschaft ist einer der ressourcenintensivsten Sektoren in Deutschland. Etwa ein Drittel des gesamten Abfallaufkommens entfällt auf Bau- und Abbruchmaterialien…

Raphaela Kell: Nach dem UN-Plastikgipfel: Scheitern als Startschuss für eine neue Strategie

Bild: H.Hach/Pixaby Am 15. August 2025 sind die UN-Verhandlungen in Genf, die auf ein globales Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Plastikverschmutzung abzielten, ohne Ergebnis geblieben. Zentral…

Raphaela Kell: Hochschule, Kommune und Industrie im Dialog: Das CE-Zentrum als Schlüssel zu beschleunigten Kreislaufprozessen

Trotz der politischen Bekenntnisse zur Kreislaufwirtschaft bleibt der tatsächliche Aufbau regionaler Kreislaufsysteme bisher zäh, fragmentiert und eher dem Zufall überlassen. Der Glaube, dass sich gu…

Raphaela Kell: Nach der Bundestagswahl: Mit lokalen Allianzen und zirkulärer Wirtschaft den nachhaltigen Wandel retten – Ein Bottom-up-Katalysator für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Die jüngste politische Entwicklung in Deutschland und Europa lässt erahnen, dass eine der  drängensten Herausforderungen unserer Zeit – der Klima- und Umweltschutz – in der politischen Agenda der neu…

Detlef Baer: Wie der Wachstumsillusion begegnen?

Einführung in die Thematik Seit einiger Zeit beherrscht eine zunehmene Unsicherheit die politische Weltlage. Das Kriegsgeschehen in Europa, die verwirrenden Wahlergebnisse in den USA so wie auch in Ö…

Raphaela Kell: Das Europäische Emissionshandelsgesetz ETS2: Wie politische Ignoranz gegenüber erneuerbaren Energien Verbraucher und Wirtschaft belasten wird

Kommentar: Ab 2027 wird, ergänzend zum bisherigen europäischen Emissionshandelssystem ETS1 ein eigenständiges Emissionshandelssystem (ETS 2) eingeführt, das die Bereiche Straßenverkehr, Gebäude sowie…

Detlef Baer: Einführende Gedanken zur Kreislaufwirtschaft

| Admin |
„Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wieder-verwendet, repariert, aufgearbeite…

Raphaela Kell: Strategische Planung einer kommunalen Kreislaufwirtschaft: Ein Weg zu nachhaltiger Resilienz und regionaler Wertschöpfung

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Kreislaufwirtschaftssysteme zu entwickeln. Dabei können sie im Wesentlichen zwei Wege beschreiten, die sich prozessual kombinieren las…