als Hausarbeit vorgelegt am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir leben, rasant verändert. Diese Veränderungen werden in vielen Bereichen sehr deutlich. Wir kom-munizieren in Echtzeit rund um die Welt. SMS und Mail rücken weiter in den Hinter-grund und werden durch Instant-Messaging Dienste weitestgehend...
Aachener Ernährungs- und LandwirtschaftsHub: Eine digitale Plattform zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft und regionalen Ernährung
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft sowie einer regionalen Ernährung hat in den letzten Jahren aufgrund der sich zuspitzenden Klima- und Umweltprobleme zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um diesen Transformationsprozess in Aachen und der StädteRegion zu beschleunigen und eine umfassende Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteursgruppen zu ermöglichen, hat...
Tim Jacksons „Wohlstand ohne Wachstum“ – Eine erweiterte Buchbesprechung von Detlef Baer
Tim Jackson: „Wohlstand ohne Wachstum“, Oekom Verlag München 2017
Es gibt Bücher, mit deren Inhalt man nicht übereinstimmt, die jedoch gut und in sich stimmig geschrieben sind. Und umgekehrt gibt es Bücher, mit deren Inhalt man weit-gehend zustimmt, die jedoch schwierig, ja holperig zu lesen sind. Leider gehört Tim Jackson zur letzteren Kategorie, was mich jedoch aus zwei Gründen...
Detlef Baer: Kurz und Bündig – Gedanken zur Kreislaufwirtschaft
Bild: Johnhain/Pixabay
„Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wieder-verwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.“ (Weitere Informationen der EU zur Begriffsdefinition der Kreislaufwirtschaft sind hier...
Eric Wolters: Die unschuldigen Opfer eines rücksichtslosen Konsums
Die Fakten
2 Millionen Tiere werden deutschlandweit pro Tag geschlachtet (Stand 2019). Zudem wurden 2021 insgesamt 5.058.242 Tieren durch Tierversuche getötet, 2.503.682 durch Versuche und Organentnahmen und 2.554.560 allein aus „Überschuss“, also Tiere die für Experimente gezüchtet wurden, jedoch nicht einmal zum Einsatz kamen. Gleichzeitig verursacht die Tierhaltung im Jahr 2022 38,6...
Siobhan Kraus: Ist eine Subsistenzgesellschaft eine „glückliche“ Gesellschaft?
… im März 2023 als Seminararbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH- Aachen vorgelegt
In den vergangenen Jahren ist besonders in den Vordergrund gerückt, dass die Gesellschaft des Globalen Nordens in einer Krise steckt. Diese Krise umfasst ökologische sowie sozioökonomische Aspekte, welche global erkennbar sind. Der stärkste Grundsatz, auf dem die westliche...
Raphaela Kell: Nutzhanf: Ein vielversprechender Weg zu ökologischer Stabilität und wirtschaftlicher Vielfalt in der Landwirtschaft“
Die Landwirtschaft sieht sich heutzutage mit einer Reihe von großen Herausforderungen konfrontiert. Die bedeutendste ist wohl der Klimawandel. Die steigenden Temperaturen, längere Trockenperioden und zunehmende Extremwetterereignisse beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion und führen zu Ernteverlusten. Auch die sich verändernden Konsumgewohnheiten tragen zu den Problemen in der...
Jan Salzmann / Raphaela Kell: Selbstbestimmt älter werden im ländlichen Raum: Warum wir neue Pflege-Konzepte brauchen
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt die Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger vor große Herausforderungen. Insbesondere im ländlichen Raum wächst die Gefahr unzureichender Versorgungsmöglichkeiten von pflegebedürftigen Menschen ( s. https://resilienz-aachen.de/die-notwendigkeit-eines-neuen-senioren-pflegekonzeptes-ein-fallbeispiel/ ). Dabei existieren bereits...