Kommentar:
Ab 2027 wird, ergänzend zum bisherigen europäischen Emissionshandelssystem ETS1 ein eigenständiges Emissionshandelssystem (ETS 2) eingeführt, das die Bereiche Straßenverkehr, Gebäude sowie weitere Sektoren wie Energiewirtschaft, verarbeitendes Gewerbe und Bauwesen umfasst. Dieses System zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu erfassen, die in diesen Sektoren verwendet...
Raphaela Kell: Die Planung des Monschauer Modellprojekts MUT (Monschauer Unterstützungsteam) geht 2025 in die nächste Runde
Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung stellen die deutsche Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Insbesondere der Pflegenotstand in Deutschland ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Laut Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums wurden im Jahr 2021 rund 4,17 Millionen Menschen in Deutschland zu Hause gepflegt, davon etwa 3,12 Millionen ausschließlich durch...
Raphaela Kell: Für eine respektvolle Diskussionskultur: 14 Prinzipien für einen neuen Dialog
In einer Welt, die zunehmend von Polarisierung, Missverständnissen und hitzigen Debatten geprägt ist, scheint es wichtiger denn je, sich auf eine respektvolle und konstruktive Gesprächskultur zu besinnen. Wie können wir wieder lernen, einander zuzuhören, uns auf Augenhöhe zu begegnen und unsere Differenzen als Chance zu begreifen? Es gibt Grundprinzipien, die uns dabei helfen können, einen neuen...
Raphaela Kell: Dörfer in Aktion: Politisches Engagement für eine widerstandsfähige Zukunft
Bild: Garik Barseghyan auf Pixabay
In den letzten Jahren haben ländliche Gebiete, ähnlich wie Städte, mit vielen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen zu kämpfen. Der Klimawandel, Umweltprobleme, der demografische Wandel, Migrationsthemen, der Wegzug junger Menschen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind einige der Herausforderungen, die ländliche Regionen...
Raphaela Kell: Strategische Planung einer kommunalen Kreislaufwirtschaft: Ein Weg zu nachhaltiger Resilienz und regionaler Wertschöpfung
Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Kreislaufwirtschaftssysteme zu entwickeln. Dabei können sie im Wesentlichen zwei Wege beschreiten, die sich prozessual kombinieren lassen:
Die Entwicklung einer kommunalen Kreislaufwirtschaft den Marktkräften überlassen oder
Eine kommunale Kreislaufwirtschaft strategisch planen und finanziell incentivierend, zirkuläre Märkte und Wertschöpfungsketten...
Raphaela Kell: Kreislaufwirtschaft und kommunale Mining-Potenziale: Nutzung von CE-Daten aus Abfallströmen
Um eine strategisch geplante Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) zu entwickeln, ist die Erfassung und Analyse unserer Abfallströme unabdingbar. Aus den Abfallwirtschafts-Daten lassen sich einerseits zahlreiche Rückschlüsse auf unsere Wirtschafts-, Konsum- und Handelsstrukturen ableiten, die ebenfalls in das Konzept der Kreislaufwirtschaft einzubeziehen sind. Andererseits helfen sie dabei,...
Der Monschauer Pflegesprint geht in die zweite Stufe! Gemeinsam für ein besseres Leben und Älterwerden im Monschauer Raum: Ein innovatives Pflegeberatungs- und Caring-Community-Konzept
Der im April von der Bürgermeisterin Dr. Carmen Krämer der Stadt Monschau und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der Städteregion Aachen, initiierte Pflegesprint (Bericht: https://resilienz-aachen.de/leben-im-alter-pflege-in-monschau-neu-denken/ ) hatte das Ziel, angesichts des wachsenden Pflegenotstands die Bürgerinnen und Bürger in den dörflichen Gemeinden stärker für die...
Raphaela Kell: Cradle to Cradle als wegweisendes Konzept für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das Cradle to Cradle (C2C)-Konzept, das bereits in den 1990er Jahren von Professor Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt wurde, stellt eine bahnbrechende Vision für eine nachhaltige Wirtschaft dar und gewinnt auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Anstelle des herkömmlichen linearen „Cradle to Grave“ Modells, bei dem Produkte nach ihrer Nutzungsdauer...