Bild: Johnhain/Pixabay
„Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wieder-verwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.“ (Weitere Informationen der EU zur Begriffsdefinition der Kreislaufwirtschaft sind hier abrufbar:...
Die Fakten
2 Millionen Tiere werden deutschlandweit pro Tag geschlachtet (Stand 2019). Zudem wurden 2021 insgesamt 5.058.242 Tieren durch Tierversuche getötet, 2.503.682 durch Versuche und Organentnahmen und 2.554.560 allein aus „Überschuss“, also Tiere die für Experimente gezüchtet wurden, jedoch nicht einmal zum Einsatz kamen. Gleichzeitig verursacht die Tierhaltung im Jahr 2022 38,6 Millionen...
… im März 2023 als Seminararbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH- Aachen vorgelegt
In den vergangenen Jahren ist besonders in den Vordergrund gerückt, dass die Gesellschaft des Globalen Nordens in einer Krise steckt. Diese Krise umfasst ökologische sowie sozioökonomische Aspekte, welche global erkennbar sind. Der stärkste Grundsatz, auf dem die westliche Kapitalorientierte...
Die Landwirtschaft sieht sich heutzutage mit einer Reihe von großen Herausforderungen konfrontiert. Die bedeutendste ist wohl der Klimawandel. Die steigenden Temperaturen, längere Trockenperioden und zunehmende Extremwetterereignisse beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion und führen zu Ernteverlusten. Auch die sich verändernden Konsumgewohnheiten tragen zu den Problemen in der Landwirtschaft...
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt die Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger vor große Herausforderungen. Insbesondere im ländlichen Raum wächst die Gefahr unzureichender Versorgungsmöglichkeiten von pflegebedürftigen Menschen ( s. https://resilienz-aachen.de/die-notwendigkeit-eines-neuen-senioren-pflegekonzeptes-ein-fallbeispiel/ ). Dabei existieren bereits genügend...
Ralphs_Fotos
… vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft der RWTH- Aachen im Rahmen des Master-Seminars Global denken, lokal handeln – aber wie?
Als Land mit hoher Zuwanderung ist Deutschland die Heimat einer vielfältigen und diversen Bevölkerung. Im Jahr 2021 lebten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (vgl. 2023) etwa 22,6 Millionen Menschen...
Bild: fauxel
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SGDs), welche 2015 im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen beschlossen wurden (Bundesregierung 2021; UN 2015). Das Leitbild der Nachhaltigkeit zielt auf eine Politik, die gleichermaßen den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen in wirtschaftlicher,...
Bild: Golden/Violinist by pixaby
„Der Mensch ist böse“ war sich Marquis de Sade sicher (Sade & Döpp 2014: 1). Voltaire meinte, ohne jeden Zweifel zu wissen: „Der Mensch sei ein herzlich schlechtes Wesen“ (vgl. Zeller 2022: 5). Wenn man Literatur über das Menschenbild untersucht, findet man zahlreiche solcher Zitate. Dass der Mensch von Natur aus egoistisch und schlecht sei, ist ein Lehrsatz,...
Das Pariser Klimaabkommen, die Sustainable Development Goals (SDGs), der Circular Economy Action Plan (CEAP), die Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union sowie das im Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Bundesrepublik setzen den neuen globalen Handlungsrahmen für alle wirtschaftlichen und unternehmerischen Aktivitäten....
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.