Skip to main content

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung      Am 11.Mai 2018 erschien in der FAZ ein Leserbrief der Klasse 8c des Schiller Gymnasiums Witten. Er richtete sich gegen den digitalskeptischen Kommentar des Lehrers Fabian Geyer, der zuvor in der FAZ abgedruckt war. Die unterschiedlichen Standpunkte zur Bewertung von der Bearbeitung digitaler Texte auf Tablets finden sich in der folgenden Tabelle:

Weiterlesen

Buchbesprechung: Verbot und Verzicht von Philipp Lepenies

Buchbesprechung von Detlef Baer: Verbot und Verzicht, Politik aus dem Geiste des Unterlassens, von Philipp Lepenies, edition suhrkamp 2787, Berlin 2022 Philipp Lepenies ist Ökonom und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sein lesenswertes Buch Verbot und Verzicht geht der Frage nach, warum staatliche Vorgaben zunehmend abgelehnt werden, obwohl sie demokratisch legitimiert...

Weiterlesen

Buchbesprechung – Rüdiger Maas, Generation lebensunfähig, München 2021

   Rüdiger Maas studierte in Deutschland und Japan Psychologie. Neben unternehmerischen Tätigkeiten gründete er zusammen mit seinem Bruder 2017 das private Institut für Generationenforschung. Die vom Institut erhobenen Forschungsergebnisse fließen zwar immer wieder in das Buch ein, doch bedient sich der Autor eher eines populärwissenschaftlichen Stils, der breitere Leserkreise erreicht.    Anhand...

Weiterlesen

Statement zum Lieferkettengesetz

„Das Lieferkettengesetz ist das bislang stärkste Gesetz in Europa im Kampf für Menschenrechte und gegen Ausbeutung.“[1] Mit diesen Worten begrüßte Arbeitsminister Hubertus Heil 2021 den Beschluss des so genannten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, kurz Lieferkettengesetz, welches künftig die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in globalen Lieferketten gewährleisten soll....

Weiterlesen

Mit regionaler Kreislaufwirtschaft die globale Ressourcenkrise meistern

Jährlich werden mehr als 100 Mrd. Tonnen Primärrohstoffe der Erde entnommen und verbraucht. Doch nicht einmal 10 %  werden davon recycelt oder zirkulär weitergenutzt. Das heißt, annähernd 90% der verarbeiteten Rohstoffe werden als Müll verbrannt, vergraben oder sonstwie ungenutzt entsorgt.  Behalten wir diesen verschwenderischen Umgang mit unseren Primärrohstoffen weiter bei, bedarf es bis 2050...

Weiterlesen

Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz Aachen in 2021… und was wir in 2022 planen

Wir alle blicken auf ein eigenartiges Jahr zurück. Unsere Hoffnung, dass wir alle uns in 2021 aus der Umklammerung des Covidvirus´ lösen könnten, hat sich leider nicht erfüllt. Ein weiteres Jahr ging mit zahlreichen Einschränkungen, auch für unsere politische Arbeit, ins Land, die nicht nur das zivilgesellschaftliche Engagement, weitere Kooperationsprojekte und die so wichtigen Arbeitskreistreffen...

Weiterlesen