Kuala Lumpur liegt 355 km nördlich von Singapur und rund 1400 km entfernt von Borneo, vergleichbar mit der Strecke Aachen-Madrid. Stellen Sie sich vor, in Madrid würden Wälder brennen, deren Auswirkungen im entfernten Aachen dazu führen, dass Kinder eine Woche nicht zur Schule gehen könnten, Menschen nur mit Mundschutz ihre Wohnungen verlassen dürfen, ja sogar in den Wohnungen Mundschutz...
Kurz reflektiert: Unsere Wälder im Klimawandel
Was für ein Sommer! Uns allen wird der diesjährige Rekordsommer noch eine Weile lebhaft im Gedächtnis bleiben – die Temperaturen in den Dachgeschosswohnungen ließen kaum Schlaf zu, unsere Gärten sind teilweise immer noch braun, die Regentanks leer. Doch wie geht es außerhalb der Stadt unseren Wäldern, nach einem erneuten heißen und trockenen Sommer?
Klimawandel und die Probleme der Baumschulen
Die Landwirtschaft insgesamt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Baumschulwirtschaft nimmt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung eine Nischenrolle ein, dabei ist auch dort das Arbeitsumfeld insgesamt rauer geworden. Neben Umweltfaktoren sind dafür auch steigende Lohn- und Verwaltungskosten sowie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verantwortlich. Als eine der größten...
Ausstellung „Nachhaltigkeit“
Der Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“ hat auf der Aachener Fair Trade Messe am 31.08.2019 im Rahmen unserer Informations-Ausstellung zum Thema „Nachhaltigkeit“ erstmals unseren Matrix-Entwurf für unternehmerische Nachhaltigkeit öffentlich präsentiert. Die für die Ausstellung konzipierten Info-Grafiken, die ab jetzt als Unterrichts- und Anschauungsmaterial bei uns buchbar sind, sollen anregen,...
Partizipative Mitgestaltungsmöglichkeiten am agrarökonomischen Transformationsprozess – Vermarktungsstrategien für regional erzeugte Biolebensmittel
Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Regionale Resilienz- und Transformationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die diversen Vermarktungssysteme, die insbesondere von den regional und ökologisch anbauenden Landwirten genutzt werden, um ihre Produkte zeitnah und preisgünstig...
Bürgerbeteiligung bei den Luisenhöfen Aachen: Eine Perspektive der resilienten Stadtplanung und -entwicklung
Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Demokratie- und Partizipationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die Abläufe und Problemlagen des Aachener Beteiligungsverfahrens rund um die Bebauungsplänge der sogenannten Luisenhöfe. Till Sloane befasst sich mit grundsätzlichen Problemlagen...
Neu-Aufstellung des Flächennutzungsplans (FNP2030) der Stadt Aachen
19.07.2019 | Der NABU-Stadtverband Aachen ist als gesetzlich anerkannter Naturschutzverband („Träger öffentlicher Belange“) maßgeblich an der Raumplanung in der Stadt Aachen – und damit an der Erstellung von Landschafts- (LP) und Flächennutzungsplan (FNP) – beteiligt. Wir setzen uns für eine naturverträgliche Städteplanung und eine Verminderung des Flächenverbrauchs ein, da der...
Vollgeld
Zyklisch wiederkehrende Finanzkrisen legen den Gedanken nah, dass unser derzeitiges Finanzsystem einer Reform bedarf. Besonderes mediales Aufsehen erregte dabei die am 10. Juni 2018 abgehaltene, aber gescheiterte, Abstimmung über ein Vollgeldsystem in der Schweiz (vgl. SPIEGEL ONLINE GmbH & Co. KG, 2018).