Plurale Ökonomik verfolgt einen interdisziplinären Ansatz mit der Zielsetzung, den Einfluss externer und interner Faktoren für die Analyse von ökonomischen Handlungsweisen und Gesetzmäßigkeiten zu ergründen. Generell muss hinterfragt werden, wodurch gesellschaftlicher, kultureller und ökonomischer Wandel zu einer fundamentalen Transformation führt und ökonomisches Denken und Handeln...
Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz 2019
Nun ist auch das zweite Jahr seit Gründung unserer Regionalen Resilienz Aachen im Dezember 2017, zu Ende. Zuallererst möchten wir als Vorstand uns bedanken für das hohe Engagement unserer Vereinsmitglieder. Ohne Euch wäre das Erreichte nicht zu schaffen gewesen!
Es war ein wunderschönes und konstruktives Jahr intensiver Zusammenarbeit – sowohl innerhalb unseres Vereins als auch mit anderen,...
Runder Tisch Klimanotstand Aachen; Bürger und Bürgerinnen gestalten die Zukunft ihrer Stadt
Obwohl die politischen Entscheidungsträger*innen Aachens die Kommunalpolitik wenig in der Verantwortung für mehr Klimaschutz gesehen haben, einigten sich die Fraktionen, zwei Tage vor der von Fridays for Future organisierten Groß-Demo in Aachen (21.Juni 2019), in der Ratssitzung am 19. Juni 2019 mehrheitlich darauf, für die Stadt Aachen den Klimanotstand auszurufen. Damit diese unverhoffte...
„Hebt eure Stimme, nicht den Meeresspiegel…“
riefen jugendliche Demonstranten auf einer Klima-Demo im März 2019 in New York. Trotz des weltweiten Protestes vieler Jugendlicher für eine Änderung der Klimapolitik, trotz der hehren Bekenntnisse von Politikern, es gibt einen Gegenwind gegen einen grünen Mentalitätswandel. Der Kampf gegen den Klimawandel muss marktwirtschaftlich vollzogen werden (FDP), er muss sozialverträglich gestaltet...
Die Energiewende in Deutschland: Können erneuerbare Energien den deutschen Strombedarf decken?
vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im August 2019
Philipp Köther
1.Einleitung: Wo stehen wir?
Die Gesellschaft des 21.Jahrhunderts sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die größte ist jedoch fortschreitende Anthropogene Klimawandel. Dieser ist eine Folge der rapiden fortschreitenden Entwicklung menschlicher Hochtechnologien, welche...
Kommunale Maßnahmen zur Förderung von Hecken
vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im Juni 2019.
Stefan Mingers
Mit dem Bericht der siebten Plenarsitzung des Weltbiodiversitätsrats der Vereinten Nationen, der so genannten Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, kurz IPBES, hat das Artensterben eine ganz neue Öffentlichkeit bekommen. Es herrscht...
„Bauer Willi“ und der „Kreuzzug“ der Landwirte; Ein Kreuzzug gegen Politik und Gesellschaft, der sich eigentlich gegen die eigenen Lobby-Vertreter richten müsste
Claus Mayr (NABU-Stadtverband Aachen) und Raphaela Kell (RRA)
„Bauer Willi“, im wahren Leben Willi Kremer-Schillings aus Rommerskirchen im Kreis Neuss, ist einer der aktivsten „influencer“ der Agrarlobby in den sozialen Medien. Auch in den Agrargazetten wie „top agrar“ schreibt er regelmäßig gegen die nach seiner Meinung übermäßigen Gängelungen der Landwirtschaft an.
Die Rettung des deutschen Waldes und die Frage der Nachhaltigkeit
Raphaela Kell und Claus Mayr (NABU Stadtverband Aachen)
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird irrtümlicherweise oftmals auch als Synonym für Umwelt- und Klimaschutz verwendet, ist jedoch in seinem ursprünglichen forstwirtschaftlichen Entstehungskontext vielmehr als Leitlinie für eine maßvolle ökonomische Nutzung des Waldes definiert worden. Angesichts der völligen Übernutzung der deutschen Wälder...