Grundgesetz 20a
Art 20a. Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.
1.Vorlesung der Reihe „Digitalisierung“ mit Prof. Pohlmann
Der Verein „regionale Resilienz Aachen e.V.“ organisiert einmal im Monat eine Vorlesungsreihe zum Thema Digitalisierung. Die erste Veranstaltung fand am Dienstag den 23.Oktober im C.A.R.L statt , die nächste Veranstaltung folgt ebenfalls im C.A.R.L am 20. November um 18.00 Uhr.
Mit Norbert Pohlmann referierte in der Auftaktveranstaltung ein renommierter Experte des Themas Internetsicherheit....
Strukturelle Wachstumskrisen: Die Drei-Sektoren-Hypothese nach Jean Fourastié
Die Hausarbeit wurde vorgelegt am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen, University
„Das Neue, die schöpferische Kraft der modernen Zivilisation, ist also nicht das Kapital, sondern der technische Fortschritt, der dem Kapital Einsatzmöglichkeiten in der Produktion von Konsumgütern eröffnete.“ (Fourastié 1969: 38)
Diese Aussage unterstreicht, dass der technische Fortschritt Ausgangspunkt...
Die Hambacher Proteste im Diskurs
Anlässlich einer kritischen Mail eines Mitbürgers bzgl. unseres Artikels zum Hambacher-Wald (https://resilienz-aachen.de/der-hambacher-wald-und-der-partizipationsgedanke/) möchten wir die Sichtweise des Autors in der nachfolgenden, anonymisierten Mail abbilden und erneut Stellung beziehen.
Nachrichtentext: „Ich finde den sog.’Widerstand‘ im Hambacher Forst ganz einfach kriminell, auch...
Der Hambacher Tagebau und der Partizipationsgedanke
Mit dem Entscheid der Bezirksregierung Arnsberg Ende März diesen Jahres ist die Rodung des Hambacher Forstes beschlossene Sache. Seit 2012 versuchen UmweltaktivistInnen einen der ältesten Waldbestände in Europa, den Hambacher Forst, vor seiner Abholzung zu bewahren. In den Medien hören wir von der militant anmutenden, aggressiven Vorgehensweise der AktivistInnen, die sich gegen die von RWE beauftragten...
Zwingen uns die Grenzen des Wachstums zum nachhaltigen Wirtschaften? Von der Wachstums- zur Postwachstumsgesellschaft
vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen University
„Wir müssen Abschied nehmen von einer Wirtschaft, deren Wachstum auf Kosten von Lebenschancen anderer Menschen und unser aller Lebensgrundlagen geht, und zu einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft finden, die das Richtige wachsen lässt, nämlich das Wohlergehen der Menschen und ihrer Lebensumwelt.“
Dieses...
Heißzeit
Heißzeit
Am 7. August, nachmittags gegen 15.30 Uhr, schrillte unser Rauchmelder im Badezimmer. Ein Brand in einem gekachelten Raum – eigentlich unmöglich. Sofort eilten wir zum Tatort und stellten fest, dass der Alarm wegen der zu starken Hitzeentwicklung ausgelöst worden ist. Eine Anekdote, die abends durch die Nachrichten leider einen bitteren Nachklang fand. Unsere quasi private Heißzeit...
Masterplan Aachen für Verkehr und Stadtplanung – nach den Vorbildern von Oslo und Kopenhagen
Die skandinavischen Städte Oslo und Kopenhagen entwickeln nachahmenswerte umweltpolitische Konzepte. Dieser Artikel konzentriert sich auf diese beiden Städte, wobei ich die Norwegische Hauptstadt vor kurzem selbst besuchte. Das Osloer Stadtgebiet umfasst 454 qkm, zwei Drittel davon sind Grünflächen. Der Zuzug in die 666.757 Einwohner zählende Stadt führt zu einem steigenden Verkehrsaufkommen ,...
Städtepartnerschaften – Ein unterschätztes Instrument kommunaler Außenpolitik
Nachdem sich im Nachkriegseuropa die sogenannte „kommunale Außenpolitik“ durch die Gründungen der zahlreichen, größtenteils bis heute bestehenden, Städtepartnerschaften als fester Bestandteil einer erfolgreichen europäischen Friedenssicherung und Völkerverständigung etablierte, verlor dieses Instrument im Zuge der großen globalisierungs- und außenpolitischen Strategien stark an Bedeutung. In den...