Schlagwort: Digitalisierung
als Hausarbeit vorgelegt am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir leben, rasant verändert. Diese Veränderungen werden in vielen Bereichen sehr deutlich. Wir kom-munizieren in Echtzeit rund um die Welt. SMS und Mail rücken weiter in den Hinter-grund und werden durch Instant-Messaging Dienste weitestgehend ersetzt....
Digitalisierung und Bildung
Digitalisierung und Bildung
Am 11.Mai 2018 erschien in der FAZ ein Leserbrief der Klasse 8c des Schiller Gymnasiums Witten. Er richtete sich gegen den digitalskeptischen Kommentar des Lehrers Fabian Geyer, der zuvor in der FAZ abgedruckt war. Die unterschiedlichen Standpunkte zur Bewertung von der Bearbeitung digitaler Texte auf Tablets finden sich in der folgenden Tabelle:
Digitalisierung des Geldwesens – Gefahr oder Chance für ein nachhaltiges Finanzsystem?
Definieren wir Resilienz als politische Befähigung, Veränderungsprozesse als Chance zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erneuerung wahrzunehmen und zielgerichtet anzustoßen (siehe https://resilienz-aachen.de/resilienzbegriff/), dann müssen aktuelle Veränderungen des Geldwesens kritisch untersucht werden. Solche Veränderungen geschehen zwar überregional, doch jeder einzelne Akteur trägt...
Digitalisierung. Eine Analyse von den ökonomischen Effekten der Digitalisierung auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
vorgelegt im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms.
Dennis Roijen
1. Einleitung
Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft rasch. Dies verursacht eine Menge an Herausforderungen für die Gesellschaft. Die ökologischen und sozialen Probleme fordern eine strukturelle Veränderung der wirtschaftlichen Struktur, weil diese Probleme durch die Digitalisierung in der jetzigen wirtschaftlichen...
Harald Lesch – Die digitale Diktatur (Vortrag, 2019)
Harald Lesch über die digitale Gegenwart und Zukunft.
Revolution Digitalisierung – und wer übernimmt die Verantwortung? Vortrag von Dipl. Mathematiker K. Keus im C.A.R.L. am 19. Februar 2019
Klaus Keus, Dipl. Mathematiker:
Revolution Digitalisierung – und wer übernimmt die Verantwortung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung“ referierte der Mathematiker und Informatiker und IT-Sicherheitsexperte Klaus Keus über die ethischen Auswirkungen der digitalen Revolution. Wurde – auch von ihm – die Entwicklung der Digitalisierung zunächst nur aus dem technischen Blickwinkel...
Digitalisierung – Resilienz
Herr Barz fungiert als Informationsbeauftragter der Regio IT und beschäftigt sich somit tagtäglich mit Fragen zur IT – Sicherheit. Zu Beginn konfrontiert er die Zuhörer mit zwei kontroversen Äußerungen zum Thema Digitalisierung, nachlesbar u.a. in der FAS der letzten Woche. Der Aussage „wir leben in einer durchdigitalisierten Welt“ stellt er den Satz „wir sind ja noch nicht mitten in der Digitalisierung“...
1.Vorlesung der Reihe „Digitalisierung“ mit Prof. Pohlmann
Der Verein „regionale Resilienz Aachen e.V.“ organisiert einmal im Monat eine Vorlesungsreihe zum Thema Digitalisierung. Die erste Veranstaltung fand am Dienstag den 23.Oktober im C.A.R.L statt , die nächste Veranstaltung folgt ebenfalls im C.A.R.L am 20. November um 18.00 Uhr.
Mit Norbert Pohlmann referierte in der Auftaktveranstaltung ein renommierter Experte des Themas Internetsicherheit....
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit | Teil I
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit
Teil 1
Fast alle Aspekte unseres Handelns und Planens sind zukunftsorientiert. Planung bedeutet überwiegend Vorsorge für zukünftige Ereignisse. Wir planen unsere Berufsentscheidung oder die unserer Kinder, wir sparen für unser zukünftiges Zuhause, für den Urlaub, für die Rente, wir beten für Frieden, hoffen auf gute Ernten, Gesundheit und ein...