Claus Mayr (NABU-Stadtverband Aachen) und Raphaela Kell (RRA)
„Bauer Willi“, im wahren Leben Willi Kremer-Schillings aus Rommerskirchen im Kreis Neuss, ist einer der aktivsten „influencer“ der Agrarlobby in den sozialen Medien. Auch in den Agrargazetten wie „top agrar“ schreibt er regelmäßig gegen die nach seiner Meinung übermäßigen Gängelungen der Landwirtschaft an.
Raphaela Kell und Claus Mayr (NABU Stadtverband Aachen)
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird irrtümlicherweise oftmals auch als Synonym für Umwelt- und Klimaschutz verwendet, ist jedoch in seinem ursprünglichen forstwirtschaftlichen Entstehungskontext vielmehr als Leitlinie für eine maßvolle ökonomische Nutzung des Waldes definiert worden. Angesichts der völligen Übernutzung der deutschen Wälder nach...
Was für ein Sommer! Uns allen wird der diesjährige Rekordsommer noch eine Weile lebhaft im Gedächtnis bleiben – die Temperaturen in den Dachgeschosswohnungen ließen kaum Schlaf zu, unsere Gärten sind teilweise immer noch braun, die Regentanks leer. Doch wie geht es außerhalb der Stadt unseren Wäldern, nach einem erneuten heißen und trockenen Sommer?
Die Landwirtschaft insgesamt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Baumschulwirtschaft nimmt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung eine Nischenrolle ein, dabei ist auch dort das Arbeitsumfeld insgesamt rauer geworden. Neben Umweltfaktoren sind dafür auch steigende Lohn- und Verwaltungskosten sowie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verantwortlich. Als eine der größten Herausforderungen...
Unsere Landschaften verarmen, die biologische Vielfalt zu Land und Meer sinkt dramatisch. Der aktuelle IPBES-Bericht zur globalen Situation der Biodiversität führt erneut vor Augen, was eigentlich schon längt bekannt ist: Wir Menschen lösen hauptsächlich mit der Intensivierung der Landnutzung, dem Flächenwachstum der Städte und der Ausbeutung von Bodenschätzen eins der sechs größten Massenaussterben...
vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen
Die vorliegende Hausarbeit möchte der Frage nachgehen wie eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung aussehen kann. Dafür ist sie in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil der Hausarbeit geht der Frage nach, warum die industrielle Landwirtschaft nicht in der Lage ist die Menschheit nachhaltig zu ernähren, warum sie...
Ist nachhaltige Landwirtschaft die Ökologie der Zukunft? Mit dieser etwas provokant formulierten Frage beschäftigte sich der Agraringenieur Hubertus Müller im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräche zur Nachhaltigkeit“ am 25.04.2019. Dazu war zunächst zu klären: Was ist überhaupt nachhaltige Landwirtschaft? Was unterscheidet sie von der ökologischen und der konventionellen?
Unser heutiges Ernährungssystem beruht vornehmlich auf einer Landwirtschaft, die zu Lasten der folgenden Generationen arbeitet. Mit industriellen Methoden, wie dem Einsatz von chemischen Pestiziden, Erdöl-basiertem Dünger und schweren Maschinen, ist eine hocheffiziente Landwirtschaftsform zur Konvention geworden, die sich weit von jeglicher Naturverträglichkeit entfernt hat.
In Deutschland bedienen...
2008 wurde der sogenannte Weltagrarbericht veröffentlicht, an dem im Auftrag der Weltbank und der Vereinten Nationen weltweit über 400 WissenschaftlerInnen mitgewirkt hatten. Ihre Forschungen kamen insgesamt zu dem Ergebnis, dass die globale Ausrichtung der letzten Jahrzehnte auf die konventionelle und industrialisierte Landwirtschaft keine Option für die Zukunft sein konnte. Der Bericht...
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.