Im heutigen Zeitalter gewinnen Soziale Netzwerke, Blogs oder andere digitale Intermediäre immer mehr an Wichtigkeit. Viele Menschen nutzen die genannten Plattformen, um sich selbst zu informieren, aber auch zum Informationsaustausch. Durch die Diversität an Meinungsbildern im Netz treffen zahlreiche konträre Ansichten aufeinander, wodurch es zu hitzigen Diskussionen kommen kann. In unserer...
Carolin Heintz: Klimaanpassung in Form von grüner Infrastruktur Wie Pflanzen die Verwundbarkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels in Städten verringern können
Bild: Andreas Schwarzkopf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bl%C3%BChende_Fassadenbegr%C3%BCnung_am_Paula-Modersohn-Platz_in_Freiburg-Vauban_4.jpg
Beitrag vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen im August 2023
Die Folgen des voranschreitenden Klimawandels werden mit einer zunehmenden Aufheizung des Klimas immer deutlicher. Auch in...
Eine abstrakte Idee wird kommunal weitergedacht: Oder was haben Hanf und Flachs mit Kreislaufwirtschaft zu tun?
Autoren: Raphaela Kell / Stefan Mingers
Angesichts zunehmender Rohstoffengpässe und fragiler Lieferketten, die teils abzureißen drohen, steigen die Rohstoffpreise immer weiter und wichtige industrielle Vorprodukte stehen nicht mehr in ausreichendem Maße und rechtzeitig zur Verfügung. Immer stärker drängt sich die Frage auf, wie unsere Wirtschaftsregion mehr wirtschaftliche Resilienz und...
Stella Paaß: „Grüner Kolonialismus“ in der Europäischen Union
Beitragsbild: Gerd Altmann auf Pixabay
vorgelegt als Bachelorarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im Juni 2023
„The green shift is nothing more than a continued extraction of resources in Sámi areas, as has been the tradition since the earliest encounters between cultures. The difference is that resource utilization has been given a nice...
André Au: Sprache als Trennlinie der Mensch-Tier-Beziehung? Wie Roger Fouts Sprachexperimente den Mythos der Sprache als Alleinstellungsmerkmal des Menschen verwarf
vorgelegt als Bachelorarbeit am Institut für katholische Theologie der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Seit Anfang der 2000er Jahren entwickeln sich die Human-Animal-Studies (abgekürzt HAS) im deutschsprachigen Raum zu einem größer werdenden wissenschaftlichen Forschungsfeld (Chimaira Arbeitskreis 2011: 21ff.). Doch schon der Begriff der Human-Animal-Studies zu Deutsch...
Kreislaufwirtschaft: Zwischen Vision und Wirklichkeit – Die Notwendigkeit dezidierter sektoraler Planung und Innovation
Die Idee der Kreislaufwirtschaft gilt als fundamentaler Schritt hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaftsgestaltung. Die Vision einer Wirtschaft, in der Abfall vermieden wird, Ressourcen effizient genutzt werden und Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu neuen Rohstoffen werden, ist zweifellos ein richtiger Ansatz. Doch trotz der weitläufigen Akzeptanz und dem breiten...
Fabian Funke: Deliberation durch Digitalisierung: Fallbeispiel Liquid Democracy
als Hausarbeit vorgelegt am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Art und Weise, wie wir leben, rasant verändert. Diese Veränderungen werden in vielen Bereichen sehr deutlich. Wir kom-munizieren in Echtzeit rund um die Welt. SMS und Mail rücken weiter in den Hinter-grund und werden durch Instant-Messaging Dienste weitestgehend...
Aachener Ernährungs- und LandwirtschaftsHub: Eine digitale Plattform zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft und regionalen Ernährung
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft sowie einer regionalen Ernährung hat in den letzten Jahren aufgrund der sich zuspitzenden Klima- und Umweltprobleme zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um diesen Transformationsprozess in Aachen und der StädteRegion zu beschleunigen und eine umfassende Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteursgruppen zu ermöglichen, hat...