Zum Hauptinhalt springen

Jahr: 2018

Die Fallstricke partizipativer Politikgestaltung

 Die Palette der oft schwer voneinander abzugrenzenden Bezeichnungen für die politische Teilhabe bzw. partizipative Einflussnahme engagierter Menschen und Organisationen auf wirtschafts-, umwelt- und gesellschaftspolitische Entwicklungen ist breit. Da ist beispielsweise die Rede von partizipativer oder konsultativer Bürgerbeteiligung, zivilgesellschaftlicher Partizipation, Bürgergesellschaft,...

Weiterlesen

Regionale Resilienz; Zukunftsfähig Wohlstand schaffen

Wir freuen uns zum Auftakt unserer Vereinsgründung und zur Freischaltung unserer Website auch gleich eine grundlegende Publikation unserer Grazer Kollegen (Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften) zum Thema Resilienzforschung empfehlen zu können.  Dirk Raith, Daniel Deimling, Bernhard Ungericht und Eleonora Wenzel leuchten in Ihrem Buch: Regionale Resilienz; Zukunftsfähig Wohlstand schaffen...

Weiterlesen

Thema Mobilität: von einer autogerechten Stadt zu einer menschengerechten Stadt

Von einer autogerechten Stadt zu einer menschengerechten Stadt Das drohende Dieselfahrverbot in Innenstädten sowie der Vorschlag eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) sensibilisiert eine breite Öffentlichkeit für die Thematik  Mobilität und Verkehrsplanung. Eigentlich erfährt jede Stadtbewohnerin und jeder Stadtbürger täglichen Verkehrsstress, Abgasbelästigung, Parkplatznot,...

Weiterlesen

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit | Teil II & III

Teil II | Die Studie von Frey und Osborne gilt als führende Untersuchung über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftige Arbeitswelt. [1] Inzwischen veröffentlichten Institutionen wie das World Economic Forum in Davos[2] oder der Branchenverband Bitcom[3] ebenfalls diesbezügliche Studien, wobei die Davoser Untersuchung einem ähnlichen Methodenansatz wie Frey & Osborne...

Weiterlesen

Ray Kurzweil, Die Intelligenz der Evolution

Buchbesprechung Ray Kurzweil, Die Intelligenz dder Revolution,Wenn Mensch und Computer verschmelzen, Köln 2016, Mit einem Vorwort von Ranga Yogeshwar Das Buch Kurzweils ist eigentlich ein nicht aktualisierter Abklatsch seiner Veröffentlichung aus dem Jahr 1999, was ihm böse Kommentare bei Buchbesprechungen einbrachte. Ich kenne nur die Auflage aus dem Jahr 2016, wobei man beim Lesen schon...

Weiterlesen

Die Agrarwende als Baustein kommunaler Resilienz

2008 wurde der sogenannte Weltagrarbericht veröffentlicht, an dem im Auftrag der Weltbank und der Vereinten Nationen weltweit über 400 WissenschaftlerInnen mitgewirkt hatten. Ihre Forschungen  kamen insgesamt zu dem Ergebnis, dass die globale Ausrichtung der letzten Jahrzehnte auf die konventionelle und industrialisierte Landwirtschaft keine Option für die Zukunft sein konnte.  Der...

Weiterlesen