Autor: Raphaela Kell
Um eine strategisch geplante Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) zu entwickeln, ist die Erfassung und Analyse unserer Abfallströme unabdingbar. Aus den Abfallwirtschafts-Daten lassen sich einerseits zahlreiche Rückschlüsse auf unsere Wirtschafts-, Konsum- und Handelsstrukturen ableiten, die ebenfalls in das Konzept der Kreislaufwirtschaft einzubeziehen sind. Andererseits helfen sie...
Der Monschauer Pflegesprint geht in die zweite Stufe! Gemeinsam für ein besseres Leben und Älterwerden im Monschauer Raum: Ein innovatives Pflegeberatungs- und Caring-Community-Konzept
Der im April von der Bürgermeisterin Dr. Carmen Krämer der Stadt Monschau und Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales und Gesundheit der Städteregion Aachen, initiierte Pflegesprint (Bericht: https://resilienz-aachen.de/leben-im-alter-pflege-in-monschau-neu-denken/ ) hatte das Ziel, angesichts des wachsenden Pflegenotstands die Bürgerinnen und Bürger in den dörflichen Gemeinden stärker für...
Raphaela Kell: Cradle to Cradle als wegweisendes Konzept für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das Cradle to Cradle (C2C)-Konzept, das bereits in den 1990er Jahren von Professor Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt wurde, stellt eine bahnbrechende Vision für eine nachhaltige Wirtschaft dar und gewinnt auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Anstelle des herkömmlichen linearen „Cradle to Grave“ Modells, bei dem Produkte nach ihrer...
Klimaneutrales Aachen 2030: Unsere Stadt-Gesellschaft bekennt sich zum Klimaschutz
Die Stadt Aachen hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2030 klimaneutral zu sein:
Es gibt noch viel zu tun!
Ein lebenswertes Aachen geht uns alle an. Und der Wandel beginnt mit uns. Als Basispartner haben wir den Aachener Klimastadtvertrag unterzeichnet und übernehmen mit über 100 weiteren lokalen Akteur*innen Verantwortung für das gemeinsame Ziel: ein gesundes,...
Das Kippen des europäischen Lieferkettengesetzes durch die FDP
Die FDP sorgte Anfang Februar für Aufsehen, indem sie die Ratifizierung des seit langem vorbereiteten europäischen Lieferkettengesetzes im letzten Moment blockierte. Dieses Gesetz der EU zielt darauf ab, europäische Unternehmen für ihre Beteiligung an Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung in ihren globalen Geschäftsbeziehungen zur Rechenschaft zu ziehen. Im Gegensatz zum deutschen...
Raphaela Kell: Die Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Kommunale Herausforderungen und Perspektiven
In einer Welt, die mit den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Umweltverschmutzung konfrontiert ist, wird die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft als entscheidender Schritt für eine nachhaltige Zukunft angesehen. Doch Kommunen, Städte und Länder stehen vor einer Reihe praktischer Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Vision in die Realität...
Raphaela Kell: Wölfe im Herzen der Demokratie: Eine Reflexion über die Parabel der zwei Wölfe
Ein alter Indianer saß mit seinem Enkelsohn am Lagerfeuer. Es war schon dunkel geworden und das Feuer knackte, während die Flammen in den Himmel züngelten. Nachdem sie beide eine Weile geschwiegen hatten, sagte der Alte:
„Weißt du, in Deinem Leben wird Dir vieles widerfahren sowie auch mir vieles widerfahren ist. Manchmal fühlt es sich an, als ob da zwei Wölfe in meinem Herzen gegeneinander...
Ökologisch fragwürdiger Ausbau des Forschungs-Flughafens Merzbrücks
Die geplante Erweiterung des Flughafens Merzbrück wirft erhebliche Fragen zur Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit auf. Im Zuge der aktuellen Planung sollen 1,8 Millionen Quadratmeter erstklassiger Ackerboden für immer versiegelt werden, was nicht nur ökologisch bedenklich ist, sondern auch den Biotop-Verbund und den Naherholungskorridor von Broichweiden zum Würselener Wald unwiederbringlich...