Regionale Resilienz Aachen
Unser Artikel vom 28.02.2021( https://resilienz-aachen.de/wir-brauchen-einen-anderen-umgang-mit-baum-und-waldbestaenden/,) in dem wir die umstrittene Baum-Fällaktion am Aachener Chorusberg aufgegriffen haben, um eine grundsätzliche Diskussion über den Umgang mit Bäumen und Wäldern anzustoßen, hat seitens der Bürger und Bürgerinnen aber auch einiger Fraktionen ein...
Clara Lemke: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein Beitrag für nachhaltiges berufliches Handeln
als Hausarbeit vorgelegt von Clara Lemke am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im März 2021
Wir brauchen einen anderen Umgang mit Baum- und Waldbeständen!
Mit unserem in den Aachener Nachrichten veröffentlichten Leserbrief vom 24.02.2021, in dem wir Stellung zur Baumfällaktion am Chorusberg beziehen, haben wir uns an einer sich augenblicklich stark entfaltenden öffetnlichen Debatte beteiligt, die wir weiter begleiten und konstruktiv aufgreifen möchten, um im Hinblick auf die Wald- und Baumsituation in der StädteRegion eine nachhaltigere und...
Digitalisierung des Geldwesens – Gefahr oder Chance für ein nachhaltiges Finanzsystem?
Definieren wir Resilienz als politische Befähigung, Veränderungsprozesse als Chance zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erneuerung wahrzunehmen und zielgerichtet anzustoßen (siehe https://resilienz-aachen.de/resilienzbegriff/), dann müssen aktuelle Veränderungen des Geldwesens kritisch untersucht werden. Solche Veränderungen geschehen zwar überregional, doch jeder einzelne Akteur trägt...
Rückblick auf die Arbeit der Regionalen Resilienz in 2020
Auf das Jahr 2020 zurückzublicken heißt die alles überlagernde Covid-Pandemie einzubeziehen. Auch die Vereinsarbeit der Regionalen Resilienz Aachen fand unter den erschwerten Rahmenbedingungen statt und wurde zum Teil erheblich ausgebremst.
Wege aus der Armutsfalle – Ein Vergleich von Mikrokrediten und Direktzahlungen
als Bachelorarbeit vorgelegt von Tim Jansen am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen University.
Beteiligung der Bevölkerung während des Programms „Soziale Stadt“ in Aachen Ost & Nord
vorgelegt von Jakob Becker im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms.