Autor: Raphaela Kell
Nun ist auch das zweite Jahr seit Gründung unserer Regionalen Resilienz Aachen im Dezember 2017, zu Ende. Zuallererst möchten wir als Vorstand uns bedanken für das hohe Engagement unserer Vereinsmitglieder. Ohne Euch wäre das Erreichte nicht zu schaffen gewesen!
Es war ein wunderschönes und konstruktives Jahr intensiver Zusammenarbeit – sowohl innerhalb unseres Vereins als auch mit anderen,...
Runder Tisch Klimanotstand Aachen; Bürger und Bürgerinnen gestalten die Zukunft ihrer Stadt
Obwohl die politischen Entscheidungsträger*innen Aachens die Kommunalpolitik wenig in der Verantwortung für mehr Klimaschutz gesehen haben, einigten sich die Fraktionen, zwei Tage vor der von Fridays for Future organisierten Groß-Demo in Aachen (21.Juni 2019), in der Ratssitzung am 19. Juni 2019 mehrheitlich darauf, für die Stadt Aachen den Klimanotstand auszurufen. Damit diese unverhoffte...
„Bauer Willi“ und der „Kreuzzug“ der Landwirte; Ein Kreuzzug gegen Politik und Gesellschaft, der sich eigentlich gegen die eigenen Lobby-Vertreter richten müsste
Claus Mayr (NABU-Stadtverband Aachen) und Raphaela Kell (RRA)
„Bauer Willi“, im wahren Leben Willi Kremer-Schillings aus Rommerskirchen im Kreis Neuss, ist einer der aktivsten „influencer“ der Agrarlobby in den sozialen Medien. Auch in den Agrargazetten wie „top agrar“ schreibt er regelmäßig gegen die nach seiner Meinung übermäßigen Gängelungen der Landwirtschaft an.
Die Rettung des deutschen Waldes und die Frage der Nachhaltigkeit
Raphaela Kell und Claus Mayr (NABU Stadtverband Aachen)
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird irrtümlicherweise oftmals auch als Synonym für Umwelt- und Klimaschutz verwendet, ist jedoch in seinem ursprünglichen forstwirtschaftlichen Entstehungskontext vielmehr als Leitlinie für eine maßvolle ökonomische Nutzung des Waldes definiert worden. Angesichts der völligen Übernutzung der deutschen Wälder...
Das Schwinden der Artenvielfalt / Kommunaler Forderungenkatalog
Unsere Landschaften verarmen, die biologische Vielfalt zu Land und Meer sinkt dramatisch. Der aktuelle IPBES-Bericht zur globalen Situation der Biodiversität führt erneut vor Augen, was eigentlich schon längt bekannt ist: Wir Menschen lösen hauptsächlich mit der Intensivierung der Landnutzung, dem Flächenwachstum der Städte und der Ausbeutung von Bodenschätzen eins der sechs größten...
Das Drama Notre Dame und (m)eine doppelte Fassungslosigkeit
Die Pariser Brandkatastrophe dürfte jeden, der auch nur ein wenig Gespür für die Historie solcher Baudenkmäler besitzt, fassungslos, traurig bewegt und mit Gänsehaut auf die Feuerruinen des Notre Dame blicken lassen. Doch gänsehauttreibend ist auf eine andere Weise auch, dass innerhalb nur weniger Stunden ein Spendenaufkommen in Höhe von 800 Millionen Euros für den Wiederaufbau dieses Gebäudes...
Politisch heikle Gehölzschnitt-Aktion in den Luisenhöfen
Wer auch immer den rabiaten Gehölzschnitt im Boxpark veranlasst hat, scheint wenig Fingerspitzengefühl für politisch-ökologisch heikle Situationen zu besitzen. Sollten da innerhalb weniger Stunden genau die Fakten geschaffen werden, deren Vermeidung unter anderem eines der Hauptanliegen der Bürgerinitiative Luisenhöfe ist?
Fridays for future: Sanktionen als politische Reaktion?
Eigentlich sind zu den SchülerInnen-Demonstrationen, die bundesweit im Rahmen der „Fridays-for-future-Bewegung“ seit einigen Wochen stattfinden, bereits alle Meinungen gehört worden. In den Reihen der Befürworter klingt durchgehend Verständnis für eine heranwachsende Generation durch, die sich angesichts einer beängstigenden Zukunft Gehör verschaffen, in der unsere globalen und regionalen...