Skip to main content

Autor: Joelle-Denise Lux und Janika Oechsner

Vortrag von Agraringenieur Hubertus Müller: Nachhaltige Landwirtschaft: Ernährung, Ökonomie, gesunde Natur = Ökologie der Zukunft?

Ist nachhaltige Landwirtschaft die Ökologie der Zukunft? Mit dieser etwas provokant formulierten Frage beschäftigte sich der Agraringenieur Hubertus Müller im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräche zur Nachhaltigkeit“ am 25.04.2019. Dazu war zunächst zu klären: Was ist überhaupt nachhaltige Landwirtschaft? Was unterscheidet sie von der ökologischen und der konventionellen?

Weiterlesen

Bayern rettet die Bienen und die Bundesrepublik schaut zu?

Etwas überraschend plant die bayrische Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ direkt in handfestes Recht zu überführen. Ohne eine Änderung des als Gesetzesentwurf formulierten Begehrens, welches etwa 1,75 Million Menschen unterstützen, soll dieses künftig verbindlich für Landwirte und Landesregierung gelten und so die Artenvielfalt retten.

Weiterlesen

Wenn Lebensmittelpreise „ehrlich“ wären…

Dass Lebensmittel, insbesondere tierische, viel zu billig verkauft werden, ist mittlerweile wohl den Allermeisten bewusst. Die Uni Augsburg hat kürzlich berechnet, wie viel zu billig. Unter Einbezug von Treibhausgas-Ausstoß, Stickstoffeinsatz und Energieverbrauch wurden die externen Kosten von Lebensmitteln ermittelt und sowohl in eine Steigerung des Erzeugerpreises als auch des...

Weiterlesen

„Fridays for Future“ – Steinmeier gibt die Richtung vor

Student der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH-Aachen Nun also auch der Bundespräsident… Nachdem sich bereits einige deutsche Politikerinnen und Politiker positiv über die „Fridays for Future“-Bewegung geäußert haben, springt jetzt auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Jugendlichen zur Seite. Anders als einige prominente Beispiele, spricht er nicht über die versäumten...

Weiterlesen

Interview mit Niklas Luhmann

Pexels / Pixabay N. Voth, Stud. der RWTH-Aachen Die Gesellschaft ist geprägt durch viele Faktoren und eine Menge Soziologen haben versucht, diese Faktoren auf einen Entscheidenden zu reduzieren. Peter Groß und seine „Multioptionsgesellschaft“, die Konkurrenz- oder Wettbewerbsgesellschaft von Dietmar J. Wetzel, die Erlebnisgesellschaft, die Risikogesellschaft u.v.m.. Niklas Luhmann...

Weiterlesen

Kriterienkatalog zum deutschen Nachhaltigkeitspreis

vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen Jährlich werden innovative Strategien und Lösungsansätze zur Bewältigung absehbarer Herausforderungen der Zukunft mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis prämiert. Auch in diesem Jahr erhalten wieder sowohl Akteure, Projekte und Partnerschaften aus unterschiedlichen Bereichen, als auch Städte und Gemeinden die...

Weiterlesen

Bio-Lebensmittel – Luxus oder eine Ernährungsweise, die Zukunft schafft?

Unser heutiges Ernährungssystem beruht vornehmlich auf einer Landwirtschaft, die zu Lasten der folgenden Generationen arbeitet. Mit industriellen Methoden, wie dem Einsatz von chemischen Pestiziden, Erdöl-basiertem Dünger und schweren Maschinen, ist eine hocheffiziente Landwirtschaftsform zur Konvention geworden, die sich weit von jeglicher Naturverträglichkeit entfernt hat. In Deutschland...

Weiterlesen

Gedankenspiel: Aachen, hier ist besetzt.

Manne 1409 / pixabay N. Voth: Stud. RWTH-Aachen Wilde Graffitis mit politischen Parolen, selbstgezimmerte Fenster. Mit einem Knopfdruck auf die Hausklingel, der nichts als Stille offenbart. Mit diesen Attributen kann man das einzige besetzte Haus in Aachen beschreiben. Es mag unbewohnt erscheinen, doch das laute Bellen, welches aus der zweiten Etage dröhnt, widerspricht dem Anschein. Was hat es...

Weiterlesen