Autor: Ni Luh Gita Gayatri Sumantra
vorgelegt als Hausarbeit am Instititut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen 2023
1. Introduction
On 26 August 2019, Indonesian President Joko Widodo announced the historic decision to build a new capital city in response to Jakarta’s severe urbanization problems (Asmara & Syamsudin, 2019). This decision was made to address the city’s chronic traffic congestion, high...
Karim Louhibi Belt and Road Initiative – Chancen eines Milliardenprojektes
vorgelegt als Hausarbeit am Insitut für PolitischeWissenschaft der RWTH Aachen 2023
„In the autumn of 2013, respectively in Kazakhstan and Indonesia, I proposed the building of the Silk Road Economic Belt and the 21st Century Maritime Silk Road, which I call the Belt and Road Initiative.“ (Xinhuanet 2017)
Der amtierende Präsident der Volksrepublik China, Xi Jinping, stellte im Jahr 2013 Pläne...
Detlef Baer: Buchbesprechung und Diskussion zu: Kohei Saito „Systemsturz“ – Der Sieg der Natur über den Kapitalismus
Die Aussagen des Autors in Kurzform
Saito plädiert für einen Systemsturz im Sinne neuer Erkenntnisse der Marxschen Theorie, die Marx nach der Veröffentlichung des Kapitals in diversen Schriften und Briefen zum Ausdruck gebracht haben soll. Saito sieht die Chance, notwendige Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ermöglichen nur in einem Wandel zu einem System ohne Wachstum. Nach seinen...
Adelina Zariqi: Die Entwicklung einer solidarischen Bekleidungsindustrie: Eine Abkehr von der imperialen Produktions- und Lebensweise
orgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen / August 2023
Die Bekleidungsindustrie ist geprägt von namenhaften Online- und Ladengeschäften, die zu günstigen Preisen tagesaktuelle Designs anbieten. Der Begriff Fast Fashion hat sich zur Beschreibung des Phänomens der schnell verfügbaren sowie preisgünstigen Kleidung etabliert (vgl. Bick et al. 2018: 1). Dabei...
Tom Fischer: Charles Eisenstein‘ „Ökonomie der Verbundenheit“ – Eine Antwort auf den Klimawandel?
vorgelgt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen 2023
„Wenn Wohlstand bedeutet, endlos konsumieren zu können und dabei unsere eigene Lebensgrundlage zu zerstören, finde ich das eine tragische Definition.“ (Luisa Neubauer)
Eines der wohl wichtigsten gesellschaftsübergreifenden Themen des 21. Jahrhundert ist der Klimawandel. Gerade in der politischen Sphäre ist es...
Lucas Palm: Die Digitalisierung und ihre Folgen für die Demokratie
vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen 2023
Es ist bekannt, dass Demokratien regelmäßig in Krisen geraten. Krisen sind hier jedoch keine Seltenheit, sondern im Gegenteil üblich. Die Entwicklungsrichtung der Krise ist dabei vorab nicht festgelegt. Solche Krisen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Ein großer Vorteil der Demokratie...
Anna Eva Andersen: Renaissance eines alten Baustoffs im modernen Kontext: Hanf als Pionier nachhaltiger Baupraktiken
„Wenn wir die Natur als unser Klassenzimmer betrachten, werden wir erkennen, dass sie uns bereits alle Antworten gegeben hat.“ Leonardo da Vinci.
Inmitten der kontemporären globalen Klimaaffären und eskalierenden Umweltproblematiken avanciert die Implementierung landwirtschaftlicher Primär- und Biorohstoffe zu einem essentiellen Paradigma. Der Fokus verlagert sich auf die...
Julia Reimer: Führen Filterblasen bzw. Echokammern durch Social Media verstärkt zu einer Polarisierung und somit zur Fragmentierung der Gesellschaft?
Im heutigen Zeitalter gewinnen Soziale Netzwerke, Blogs oder andere digitale Intermediäre immer mehr an Wichtigkeit. Viele Menschen nutzen die genannten Plattformen, um sich selbst zu informieren, aber auch zum Informationsaustausch. Durch die Diversität an Meinungsbildern im Netz treffen zahlreiche konträre Ansichten aufeinander, wodurch es zu hitzigen Diskussionen kommen kann. In unserer...