Autor: Admin
Rüdiger Maas studierte in Deutschland und Japan Psychologie. Neben unternehmerischen Tätigkeiten gründete er zusammen mit seinem Bruder 2017 das private Institut für Generationenforschung. Die vom Institut erhobenen Forschungsergebnisse fließen zwar immer wieder in das Buch ein, doch bedient sich der Autor eher eines populärwissenschaftlichen Stils, der breitere Leserkreise erreicht.
Anhand...
Martin Kaiser (Greenpeace) zum Koalitionsvertrag (Phoenix – 2021)
Greenpeace Geschäftsführer Martin Kaiser äußert sich im Phoenix-Interview zu den ökologischen Aspekten des vorgelegten Koalitionsvertrages der Ampel-Parteien.
Klimawette Aachen – Schlussspurt bis 31.10.21
Klimawette Aachen – Schlussspurt bis 31.10.21
Liebe Aktivistinnen und Aktivisten für besseren Klimaschutz,
bei der Klimawette engagieren sich die 3 Aachener Initiatoren – Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, Eine Welt Forum Aachen und Regionale Resilienz Aachen mit ihren Kooperationspartnern, bis zum 31.10.2021 mindestens 3.000 Menschen in Aachen zu finden, die je eine...
ARTE (2021) – Wie schaffen wir die Agrarwende?
Dieser Beitrag des Senders ARTE beschäftigt sich mit der industriellen Landwirtschaft und deren negativen Auswirkungen auf die Umwelt sowie mit möglichen Alternativen.
ARTE (2021) – Gute Nachrichten vom Planeten: Saubere Energie
Der Beitrag des deutsch-französischen Senders ARTE befasst sich mit weniger bekannten und neuen Ideen für eine nachhaltigere Energieversorgung. Die vorgestellten Alternativen regen zum Nachdenken an und können einen ersten Einstieg in die Debatte bieten.
ARTE (2021) – Niederländische Bauern in der Klimakrise
Dieser Beitrag des deutsch-französischen Senders ARTE zeigt am Beispiel der Niederlande, dass auf dem Weg zur ökologischen Transformation noch viel Arbeit vor unserer Gesellschaft liegt. Der Film beleuchtet die Perspektive der konventionellen Landwirte und deutet offene Probleme an, wie z. B. das Fehlen konsistenter (Kommunikations-)Strategien zur Gestaltung der Transformation.
Tobias Dumschaft / Carmen Krämer / Raphaela Kell: Gemeinsame Fürsorge und Pflege in ländlichen Regionen – Lösungen jenseits von Markt und Staat
Die Grundlage unserer Arbeit in der RRA ist die nüchterne Analyse der Pflegesituation in Deutschland. Wir müssen klar vor Augen haben, wo wir stehen und von hier aus können wir begründete neue Wege beschreiten. Dieser Artikel hat das Ziel den Grundstein für weitere Handlungen zu legen und bereits erste Lösungswege zu skizzieren. Wir möchten mit den Menschen diskutieren und möchten mit den Menschen...
Helena Fuhrmann: Diskursanalytische Betrachtung des Aktionsprogramms Insektenschutz
vorgelegt als Bachelorarbeit von Helena Fuhrmann am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im März 2021
Perspektiven ökologischer Transformation im digitalen Zeitalter
Einleitung | Die Z1 gilt als der erste Computer der Welt, der bereits 1936 den Beginn des Computerzeitalters eingeleitet hat. Bei diesem Modell handelt sich um eine frei programmierbare mechanische Rechenmaschine, die der gebürtige Berliner Konrad Zuse gebaut hat. Noch nie zuvor hat eine Machine mit binären halblogarithmischen Zahlen gearbeitet. Nur fünf Jahre später folgte das Modell Z3, das bereits...