Zum Hauptinhalt springen

Die politische Verantwortung des Einzelnen für den nachhaltigen Transformationserfolg

vorgelegt als Bachelorarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen University. 1. Einleitung „Das ist eine Sache für Profis“, twitterte Christian Lindner am 10. März 2019 vor dem anstehenden Globalen Klimastreik der Fridays for Future-Bewegung und spielt darauf an, die „[…] globalen Zusammenhänge, das technisch sinnvolle und das ökonomisch Machbare [zu] sehen.“ (Twitter...

Weiterlesen

Die Energiewende in Deutschland: Können erneuerbare Energien den deutschen Strombedarf decken?

vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im August 2019 Philipp Köther 1.Einleitung: Wo stehen wir? Die Gesellschaft des 21.Jahrhunderts sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die größte ist jedoch fortschreitende Anthropogene Klimawandel. Dieser ist eine Folge der rapiden fortschreitenden Entwicklung menschlicher Hochtechnologien, welche...

Weiterlesen

Kommunale Maßnahmen zur Förderung von Hecken

vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen im Juni 2019. Stefan Mingers Mit dem Bericht der siebten Plenarsitzung des Weltbiodiversitätsrats der Vereinten Nationen, der so genannten Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, kurz IPBES, hat das Artensterben eine ganz neue Öffentlichkeit bekommen. Es herrscht...

Weiterlesen

Klimawandel und die Probleme der Baumschulen

Die Landwirtschaft insgesamt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Baumschulwirtschaft nimmt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung eine Nischenrolle ein, dabei ist auch dort das Arbeitsumfeld insgesamt rauer geworden. Neben Umweltfaktoren sind dafür auch steigende Lohn- und Verwaltungskosten sowie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verantwortlich. Als eine der größten...

Weiterlesen

Partizipative Mitgestaltungsmöglichkeiten am agrarökonomischen Transformationsprozess – Vermarktungsstrategien für regional erzeugte Biolebensmittel

Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Regionale Resilienz- und Transformationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die diversen Vermarktungssysteme, die insbesondere von den regional und ökologisch anbauenden Landwirten genutzt werden, um ihre Produkte zeitnah und preisgünstig...

Weiterlesen

Bürgerbeteiligung bei den Luisenhöfen Aachen: Eine Perspektive der resilienten Stadtplanung und -entwicklung

Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Demokratie- und Partizipationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die Abläufe und Problemlagen des Aachener Beteiligungsverfahrens rund um die Bebauungsplänge der sogenannten Luisenhöfe. Till Sloane befasst sich mit grundsätzlichen Problemlagen...

Weiterlesen

Vollgeld

Zyklisch wiederkehrende Finanzkrisen legen den Gedanken nah, dass unser derzeitiges Finanzsystem einer Reform bedarf. Besonderes mediales Aufsehen erregte dabei die am 10. Juni 2018 abgehaltene, aber gescheiterte, Abstimmung über ein Vollgeldsystem in der Schweiz (vgl. SPIEGEL ONLINE GmbH & Co. KG, 2018).

Weiterlesen