Autor: Johannes Hallen
Die Landwirtschaft insgesamt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Baumschulwirtschaft nimmt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung eine Nischenrolle ein, dabei ist auch dort das Arbeitsumfeld insgesamt rauer geworden. Neben Umweltfaktoren sind dafür auch steigende Lohn- und Verwaltungskosten sowie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verantwortlich. Als eine der größten...
Partizipative Mitgestaltungsmöglichkeiten am agrarökonomischen Transformationsprozess – Vermarktungsstrategien für regional erzeugte Biolebensmittel
Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Regionale Resilienz- und Transformationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die diversen Vermarktungssysteme, die insbesondere von den regional und ökologisch anbauenden Landwirten genutzt werden, um ihre Produkte zeitnah und preisgünstig...
Bürgerbeteiligung bei den Luisenhöfen Aachen: Eine Perspektive der resilienten Stadtplanung und -entwicklung
Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Demokratie- und Partizipationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die Abläufe und Problemlagen des Aachener Beteiligungsverfahrens rund um die Bebauungsplänge der sogenannten Luisenhöfe. Till Sloane befasst sich mit grundsätzlichen Problemlagen...
Neu-Aufstellung des Flächennutzungsplans (FNP2030) der Stadt Aachen
19.07.2019 | Der NABU-Stadtverband Aachen ist als gesetzlich anerkannter Naturschutzverband („Träger öffentlicher Belange“) maßgeblich an der Raumplanung in der Stadt Aachen – und damit an der Erstellung von Landschafts- (LP) und Flächennutzungsplan (FNP) – beteiligt. Wir setzen uns für eine naturverträgliche Städteplanung und eine Verminderung des Flächenverbrauchs ein, da der...
Rundbrief der Bürgerinitiative Luisenhöfe an die Aachener Bürger*innen
Liebe solidarisierende Initiativen für Klima, Umwelt und Wohnen und Aachener Mitbürger/-innen,
Die Stadt Aachen ist zur Zeit in einem Verfahren zur Festlegung eines neuen Flächennutzungsplans (FNP*2030).
http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/planen_bauen/aachen2030/fnp_neu/index.html
In diesem wird unter anderem im „Block“ Boxgraben, Südstrasse, Reumontstrasse, Mariabrunnstrasse...
Vollgeld
Zyklisch wiederkehrende Finanzkrisen legen den Gedanken nah, dass unser derzeitiges Finanzsystem einer Reform bedarf. Besonderes mediales Aufsehen erregte dabei die am 10. Juni 2018 abgehaltene, aber gescheiterte, Abstimmung über ein Vollgeldsystem in der Schweiz (vgl. SPIEGEL ONLINE GmbH & Co. KG, 2018).
Widerstandsfähigkeit regionaler Wirtschaftskreisläufe: Resilienz durch EU-Subventionen stärken?
im Februar 2019 vorgelegt als Bachelorarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen
Nachdem im 20. Jahrhundert die Globalisierung und der freie Welthandel mit einem nie dagewesenen Tempo vorangetrieben worden sind, kommen seit der Finanzkrise 2008 immer mehr kritische Stimmen auf, die an diesem entwicklungs- und wirtschaftspolitischen Dogma zweifeln. Besonders mit den...
Die nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung
vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen
Die vorliegende Hausarbeit möchte der Frage nachgehen wie eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung aussehen kann. Dafür ist sie in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil der Hausarbeit geht der Frage nach, warum die industrielle Landwirtschaft nicht in der Lage ist die Menschheit nachhaltig zu ernähren, warum...