NABU, Greenpeace, Foodsharing, Aachen Unverpackt,… über 220 Initiativen und Vereine die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren, hat das Forschungsprojekt We@AC Gemeinsam.nachhaltig in Aachen und der StädteRegion identifiziert. Ein Jahr nach dem Projektstart nimmt sich Projektkoordinatorin Madeleine Genzsch Zeit für ein erstes Résumé.
Die Rolle der Städtepartnerschaften für die kommunale Nachhaltigkeit
Nach den Kriegserfahrungen haben sich die heute bestehenden Städtepartnerschaften als Element europäischer Friedenssicherung und Völkerverständigung etabliert. 2011 hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund die eine außenpolitische und zukunftsgerichtete Bedeutung der Städtepartnerschaften betont.*
Heute stellt sich die Frage, ob sich weitere Potenziale erschließen lassen. Bei den Fragen des...
WE@AC | Gemeinsam . Nachhaltig
WE@AC | Gemeinsam . Nachhaltig
Forschungsprojekt zu Vernetzung, Professionalisierung und Empowerment der Aachener Nachhaltigkeitsbewegung
In Aachen und der StädteRegion ist in den letzten Jahren eine vielfältige Landschaft von Initiativen entstanden, die sich aktiv dafür engagieren unsere Region in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu führen. Mit dieser Dynamik sind drei...
Bürgerbeteiligung bei den Luisenhöfen Aachen: Eine Perspektive der resilienten Stadtplanung und -entwicklung
Im Rahmen des RWTH UROP-Forschungsprogramms bilanziert diese Studie, die für das Institut für Politische Wissenschaft im Themenbereich Demokratie- und Partizipationsforschung (Betr. Dr. Raphaela Kell) angelegt wurde, die Abläufe und Problemlagen des Aachener Beteiligungsverfahrens rund um die Bebauungsplänge der sogenannten Luisenhöfe. Till Sloane befasst sich mit grundsätzlichen Problemlagen...
Das Schwinden der Artenvielfalt / Kommunaler Forderungenkatalog
Unsere Landschaften verarmen, die biologische Vielfalt zu Land und Meer sinkt dramatisch. Der aktuelle IPBES-Bericht zur globalen Situation der Biodiversität führt erneut vor Augen, was eigentlich schon längt bekannt ist: Wir Menschen lösen hauptsächlich mit der Intensivierung der Landnutzung, dem Flächenwachstum der Städte und der Ausbeutung von Bodenschätzen eins der sechs größten...
Rundbrief der Bürgerinitiative Luisenhöfe an die Aachener Bürger*innen
Liebe solidarisierende Initiativen für Klima, Umwelt und Wohnen und Aachener Mitbürger/-innen,
Die Stadt Aachen ist zur Zeit in einem Verfahren zur Festlegung eines neuen Flächennutzungsplans (FNP*2030).
http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/planen_bauen/aachen2030/fnp_neu/index.html
In diesem wird unter anderem im „Block“ Boxgraben, Südstrasse, Reumontstrasse, Mariabrunnstrasse...
Das Aachener Bauprojekt Luisenhöfe: Eine kommunalpolitische Chance für mehr Partizipation
Das innerstädtische Areal zwischen Boxgraben, Südstraße, Reumontstraße und Mariabrunnstraße rückt aktuell in den Fokus kommunalpolitischer Nachhaltigkeit- und Partizipationsforschung. Seit Bekanntwerden der Bebauungspläne engagiert sich die Initiative „Luisenhöfe Aachen“ für eine stärkere Mitsprache und Beteiligung der Aachener BürgerInnen bei der Entwicklung des Bebauungsplans.
Die Aachener Bürgerinitiative ‚Luisenhöfe‘ setzt sich für eine nachhaltige Quartiersentwicklung ein
Autor: Karsten Schellmat | Die „Initiative Luisenhöfe Aachen“ Blog: (https://luisenhoefe-aachen.de/) setzt sich für eine ganzheitliche Sicht auf die Entwicklung des Quartiers (Blockinneren Boxgraben | Südstrasse | Reumontstrasse | Mariabrunnstrasse) ein. Eine Bebauung soll nicht verhindert werden, aber die zukünftige Bebauung muss die Qualitäten des Blocks beachten und stärken.