Skip to main content

Autor: Stefan Mingers

Gedankenspiel: Deutsche Wirtschaftshilfe in der Türkei

Geralt / Pixabay Stefan Mingers, Stud. der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH-Aachen 2018 reiste Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier mit einer Reihe deutscher Wirtschaftsgrößen in die Türkei. Ziel dieses Besuchs war es, die schwierigen Beziehungen zwischen Ankara und Berlin zu verbessern und gleichzeitig dazu beizutragen die wirtschaftliche Lage in der Türkei zu beruhigen. Zwar machte...

Weiterlesen

Gesellschaft 4.0 – Die bildungspolitischen Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt

Masterarbeit vorgelegt von: Nora Jansen Im gesellschaftlichen Diskurs werden die Begriffe Industrie 4.0 oder Arbeitswelt 4.0 immer häufiger verwendet. Nicht zuletzt wird in diesem Zusammenhang deut-lich, dass die Arbeitswelt durch die Digitalisierung große Auswirkungen erfährt und die Digitalisierung auch zukünftig einen immer größeren Einfluss nehmen wird. Zweifelsfrei wirkt sich die...

Weiterlesen

Strukturelle Wachstumskrisen: Die Drei-Sektoren-Hypothese nach Jean Fourastié

Die Hausarbeit wurde vorgelegt am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen, University „Das Neue, die schöpferische Kraft der modernen Zivilisation, ist also nicht das Kapital, sondern der technische Fortschritt, der dem Kapital Einsatzmöglichkeiten in der Produktion von Konsumgütern eröffnete.“ (Fourastié 1969: 38) Diese Aussage unterstreicht, dass der technische Fortschritt...

Weiterlesen

Zwingen uns die Grenzen des Wachstums zum nachhaltigen Wirtschaften? Von der Wachstums- zur Postwachstumsgesellschaft

vorgelegt als Hausarbeit am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH-Aachen University „Wir müssen Abschied nehmen von einer Wirtschaft, deren Wachstum auf Kosten von Lebenschancen anderer Menschen und unser aller Lebensgrundlagen geht, und zu einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft finden, die das Richtige wachsen lässt, nämlich das Wohlergehen der Menschen und ihrer...

Weiterlesen

Projekt: Regionales Netzwerk für hochwertige Produkte aus heimischem Holz / Rhönholzveredler

„ECKDATEN“ – Worum geht’s? Die Rhönholzveredler sind ein regionales Netzwerk für hochwertige Produkte aus heimischem Holz. Mitglieder des Netzwerks sind das Forstamt Hofbieber, zwei Holzbearbeiter (Frohnapfel & Sohn, Post & Dimmerling), zwei Schreinereien (Schramm, Vogler) sowie der Verein Natur- und Lebensraum Rhön. Im Verbund arbeitet das Netzwerk von der Pflege der Waldbestände über...

Weiterlesen

Projekt: Geno ScOLAR eG in Rotenburg a.d.Fulda

„ECKDATEN“ – Worum geht’s? Die Geno ScOLAR eG wurde im Jahre 2011 in Rotenburg a.d.Fulda von 38 Gründungsmitgliedern gegründet und zählt im Jahre 2015 über 140 Mitglieder. Im Jahre 2013 erfolgte die Anmeldung und Zulassung der Geno ScOLAR eG als Energieversorgungsunternehmen. Die Genossenschaft verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region zu leisten

Weiterlesen

Projektbeispiel: Hanffaser Uckermark eG

„ECKDATEN“ – Worum geht’s?Die Hanffaser Uckermark eG betreibt seit 1996 eine moderne Hanf-Fabrik in Brandenburg. Dort wird auf einer landwirtschaftlichen Fläche von etwa 400 Hektar Faserhanf angebaut und in der eigenen Hanf-Fabrik verarbeitet. Seit Mai 2013 ist Hanffaser Uckermark eine Genossenschaft. Aus dem Rohstoff Hanf werden zahlreiche innovative Produkte gefertigt. Im Rahmen eigener...

Weiterlesen

Projektbeispiel: Bioweine in der Steiermark

„ECKDATEN“ – Worum geht’s? »Schmecke das Leben« ist eine Wertegemeinschaft von fünf steirischen Winzern, deren Weg sie zur Erkundung eines ganzheitlichen Naturverständnisses und zu einem neuen Lebensstil führt. Auf den Ideen und den Richtlinien der Biodynamik aufbauend, führen die fünf Steirer einen intensiven Dialog über neue Wege und Erkenntnisse hinsichtlich des schonenden Umgangs mit...

Weiterlesen