Schlagwort: Kreislaufwirtschaft
Die jüngste politische Entwicklung in Deutschland und Europa lässt erahnen, dass eine der drängensten Herausforderungen unserer Zeit – der Klima- und Umweltschutz – in der politischen Agenda der neuen Bundesregierung massiv an Bedeutung verlieren könnte. Zudem gewinnen nicht nur in Deutschland, sondern europa- wie auch weltweit, rechtspopulistische Parteien, die den menschengemachten...
Raphaela Kell: Strategische Planung einer kommunalen Kreislaufwirtschaft: Ein Weg zu nachhaltiger Resilienz und regionaler Wertschöpfung
Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Kreislaufwirtschaftssysteme zu entwickeln. Dabei können sie im Wesentlichen zwei Wege beschreiten, die sich prozessual kombinieren lassen:
Die Entwicklung einer kommunalen Kreislaufwirtschaft den Marktkräften überlassen oder
Eine kommunale Kreislaufwirtschaft strategisch planen und finanziell incentivierend, zirkuläre Märkte und...
Raphaela Kell: Cradle to Cradle als wegweisendes Konzept für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das Cradle to Cradle (C2C)-Konzept, das bereits in den 1990er Jahren von Professor Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt wurde, stellt eine bahnbrechende Vision für eine nachhaltige Wirtschaft dar und gewinnt auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Anstelle des herkömmlichen linearen „Cradle to Grave“ Modells, bei dem Produkte nach ihrer...
Raphaela Kell: Die Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Kommunale Herausforderungen und Perspektiven
In einer Welt, die mit den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Umweltverschmutzung konfrontiert ist, wird die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft als entscheidender Schritt für eine nachhaltige Zukunft angesehen. Doch Kommunen, Städte und Länder stehen vor einer Reihe praktischer Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Vision in die Realität...
Detlef Baer: Kurz und Bündig – Gedanken zur Kreislaufwirtschaft
Bild: Johnhain/Pixabay
„Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wieder-verwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.“ (Weitere Informationen der EU zur Begriffsdefinition der Kreislaufwirtschaft sind hier...