Zum Hauptinhalt springen

Raphaela Kell: Die Idee eines zirkulären Bauhofs

Bild: collage aus pixabybilder Die Bauwirtschaft ist einer der ressourcenintensivsten Sektoren in Deutschland. Etwa ein Drittel des gesamten Abfallaufkommens entfällt auf Bau- und Abbruchmaterialien. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Sekundärbaustoffen und wiederverwendbaren Materialien – insbesondere im Kontext der kommunalen Kreislaufwirtschaft. Der Aufbau eines innovativen Bauhofs für...

Weiterlesen

Raphaela Kell: Die ZEIT und das Spiel mit den falschen Schuldigen

Die Schlagzeile „Selbst schuld?“ in der ZEIT vom 28. August 2025 ( https://www.zeit.de/2025/37/politische-extreme-polarisierung-linke-afd-protest) ist mehr als eine Provokation, sie ist ein Symptom. Sie steht für ein journalistisches Muster, das sich im Mainstream festgefressen hat: Man beginnt Kausalketten an der bequemsten Stelle, konstruiert Sündenböcke und schiebt Verantwortung jenen zu,...

Weiterlesen

Raphaela Kell: Kopfschütteln über einen faktenresistenten Landwirtschaftsminister

Manche Aussagen machen einen schlicht fassungslos und lassen einen beinahe mit der Stirn auf die Tischplatte schlagen. Die jüngste Bemerkung des Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU), der den Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Klimawandel in Zweifel zieht, gehört zweifellos dazu. Sie ist faktisch unhaltbar, wissenschaftlich längst widerlegt und politisch ein fatales Signal:...

Weiterlesen

Raphaela Kell: Hochschule, Kommune und Industrie im Dialog: Das CE-Zentrum als Schlüssel zu beschleunigten Kreislaufprozessen

Trotz der politischen Bekenntnisse zur Kreislaufwirtschaft bleibt der tatsächliche Aufbau regionaler Kreislaufsysteme bisher zäh, fragmentiert und eher dem Zufall überlassen. Der Glaube, dass sich gute Ideen wie biobasierte Kunststoffe, innovative Recyclingverfahren und zirkuläre Materialen oder modulare Bauweisen durch die Kraft der Märkte schon von allein durchsetzen und verbreiten, verkennt...

Weiterlesen

Raphaela Kell: Nach der Bundestagswahl: Mit lokalen Allianzen und zirkulärer Wirtschaft den nachhaltigen Wandel retten – Ein Bottom-up-Katalysator für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Die jüngste politische Entwicklung in Deutschland und Europa lässt erahnen, dass eine der  drängensten Herausforderungen unserer Zeit – der Klima- und Umweltschutz – in der politischen Agenda der neuen Bundesregierung massiv an Bedeutung verlieren könnte. Zudem gewinnen nicht nur in Deutschland, sondern europa- wie auch weltweit, rechtspopulistische Parteien, die den menschengemachten...

Weiterlesen

Detlef Baer: Wie der Wachstumsillusion begegnen?

Einführung in die Thematik Seit einiger Zeit beherrscht eine zunehmene Unsicherheit die politische Weltlage. Das Kriegsgeschehen in Europa, die verwirrenden Wahlergebnisse in den USA so wie auch in Österreich, Italien, den Niederlanden, der Bruch der Ampelkoalition, Inflation, Wirtschaftskrise, die Herausbildung autokratisch geführter Blöcke im Osten, die Schwäche Europas, vor allem die...

Weiterlesen

Raphaela Kell: Das Europäische Emissionshandelsgesetz ETS2: Wie politische Ignoranz gegenüber erneuerbaren Energien Verbraucher und Wirtschaft belasten wird

Kommentar: Ab 2027 wird, ergänzend zum bisherigen europäischen Emissionshandelssystem ETS1 ein eigenständiges Emissionshandelssystem (ETS 2) eingeführt, das die Bereiche Straßenverkehr, Gebäude sowie weitere Sektoren wie Energiewirtschaft, verarbeitendes Gewerbe und Bauwesen umfasst. Dieses System zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu erfassen, die in diesen Sektoren...

Weiterlesen

Raphaela Kell: Die Planung des Monschauer Modellprojekts MUT (Monschauer Unterstützungsteam) geht 2025 in die nächste Runde

Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung stellen die deutsche Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Insbesondere der Pflegenotstand in Deutschland ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Laut Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums wurden im Jahr 2021 rund 4,17 Millionen Menschen in Deutschland zu Hause gepflegt, davon etwa 3,12 Millionen ausschließlich...

Weiterlesen