Die Vierte Industrielle Revolution
Die Vierte Industrielle Revolution, Klaus Schwab, München 2016
Klaus Schwab ist Gründer und Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums in Davos. Sein Buch „Die Vierte Industrielle Revolution“ führt den Leser in die Veränderungen der Vierten Ind. Revolution ein, also in die Zeit der Digitalisierung, von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge, der Nanotechnologie und Biotechnologie usw.
Das Buch muss als thematische Einführung betrachtet werden, in dem viele Aspekte gesellschaftlicher Herausforderungen angeschnitten, aber nicht vertieft werden. Insofern macht es neugierig auf Anschaulichkeit mit größerer Breite und Intensität wie bei Rifkin, Ford oder Eberl. Dennoch empfehlen wir die Lektüre als Einstieg in die komplexe Thematik.
Schwab benennt Bedrohungen wie die der „Säkularen Stagnation“, also des anhaltenden Ausfalls der Nachfrage selbst bei Zinssätzen nahe Null. Die Schlußfolgerung eines wie immer gearteten Grundeinkommens zieht er freilich nicht. Stattdessen reflektiert er über das Wesen der Arbeit, neue Formen der „sharing economy“ und von einer zu gestaltenden ausgewogenen „work-life-balance“. Die Erwähnung von disruptiven gesellschaftlichen Herausforderungen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Eindruck entsteht, Schwab reflektiere eher aus aufgeklärter Anbietersicht denn als Betroffener. Im besten Politikerjargon gestaltet sich der Schlußabschnitt: „ Die Vierte Industrielle Revolution kann sich für die Menschheit als Fluch oder Segen erweisen: Sie hat das Potential, uns zu robotisieren und so unsere traditionellen Sinnquellen – Arbeit, Gemeinschaft, Familie, Identität- infrage zu stellen. Sie hat aber auch das Potential, die Menschheit auf eine neue kollektive moralische Bewusstseinsstufe zu heben, die auf der Erkenntnis unseres gemeinsamen Schicksals beruht. Es liegt an uns allen sicherzustellen, dass Letzteres geschieht.“ (S.166)
Eine anschauliche Übersicht bietet der Anhang mit der Aufzählung tiefgreifender Veränderungen, bewertenden Effekten und praktischen Anwendungsbeispielen.