Skip to main content

Wirtschaftsregion Aachen: … resilient … zirkulär … zukunftsfähig
Forschungen zur Circular Economy

Forschungen an der RWTH Aachen

Center for Circular Economy der RWTH Aachen

Das CCE vereint die umfassenden technischen und ökologischen Fachkenntnisse der RWTH Aachen im Bereich des Materialrecyclings in einer integrierten Plattform, die die Institute für Soziales, Wirtschaft und Digitalisierung einbezieht. Ziel ist es, innovative Forschungen in praxisnahe Lösungen für die Recycling-Wirtschaft und zirkuläre Produktiodesigns zu entwickeln, die darauf abzielen, nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft zu schaffen. Dabei liegt der Fokus darauf, Abfallmengen zu reduzieren, den Wert der recycelten Materialien zu maximieren und ihre gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Dieses Engagement erstreckt sich über regionale, nationale und internationale Ebenen und umfasst verschiedene Aspekte wie Geschäftsmodellinnovation, Forschung und Bildung.



RWTH / Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS)

Das Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) sucht und analysiert Lösungen, um anthropogene Stoffströme kreislauffähig zu gestalten. Das ANTS verbindet die Modellierung und Bewertung von Verarbeitungs- und Recyclingprozessen mit Blick auf ganze Produktsysteme und Lebenszyklen im Sinne eines zirkulären Wirtschaftens und ergänzt diese Expertise durch technische Umsetzung und Demonstration in Aufbereitung und Sortierung.

RWTH / Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)

Das IKV ist das europaweit führende Forschungs- und Ausbildungsinstitut auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Aus einem ganzheitlichen Ansatz heraus erarbeitet das IKV neue Lösungen für die Kunststofftechnik der Zukunft. Das IKV steht für die wissenschaftliche und praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der Kunststofftechnik, die Ausbildung Studierender der RWTH Aachen, die Förderung von Aus- und Weiterbildung im Handwerk und den Technologietransfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis.

https://www.cce.rwth-aachen.de/cms/CCE/Das-Center/Institute-und-Lehrstuehle/~picop/Institut-fuer-Kunststoffverarbeitung/

RWTH / Institut für Anorganische Chemie – Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie (IAC)

Der Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie untersucht biomimetische Metallkomplexe als Katalysatoren für viele Reaktionen, z.B. Oxidationen und Polymerisationen. Mithilfe von diesen hochaktiven, ungiftigen Katalysatoren können Biokunststoffe nachhaltiger produziert und später auch recycelt werden, was langfristig den Kunststoffbedarf der Gesellschaft auf eine ökologisch verträgliche Basis stellt.

RWTH / Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB)

Das INaB befasst sich in seiner täglichen Arbeit mit den Themenfeldern des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung. Die Arbeit im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung und -forschung soll dazu beitragen, einen gesellschaftlichen Wandel anzuregen, so dass zukünftige Gesellschaften und Ökosysteme resilient und im Einklang miteinander existieren können. ​

https://www.cce.rwth-aachen.de/cms/CCE/Das-Center/Institute-und-Lehrstuehle/~pcvkl/Institut-fuer-Nachhaltigkeit-im-Bauwesen/

RWTH / Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)

Das ISEA ist seit mehr als 45 Jahren in den Bereichen Leistungselektronik, elektrische Antriebe, Batteriespeichersysteme und Energiesystemanalyse tätig. Die Forschungsarbeiten dienen der Entwicklung von innovativen und energieeffizienten Lösungen im Rahmen der Energie- und Verkehrswende. Neben akademischen Veröffentlichungen, engagiert sich das ISEA in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und schafft Transparenz durch zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung. ​

RWTH / Institut für Textiltechnik und Lehrstuhl für Textilmaschinenbau (ITA)

Die Kernkompetenzen des Instituts für Textiltechnik (ITA) bestehen in der Entwicklung von Textilmaschinen und -komponenten, Hochleistungsfasern, Fertigungsverfahren und umfassenden Prozessketten sowie innovativer textilbasierter Produkte für die Bereiche Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Energie und Umwelt sowie Gesundheit. Die zentralen Technologiefelder sind Material- und Energieeffizienz, Funktionsintegration sowie integrative Produktionstechnologien.

https://www.cce.rwth-aachen.de/cms/CCE/Das-Center/Institute-und-Lehrstuehle/~pisrx/Institut-fuer-Textiltechnik-und-Lehrstuh/

RWTH / Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)

Das IME beschäftigt sich mit angewandter Forschung und Lehre in den Bereichen der extraktiven Metallurgie (Pyrometallurgie und Hydrometallurgie), der Metallveredelung und Elektrolyse sowie dem Recycling von Metallen aus diversen Abfallströmen. Am IME werden Prozesse mit optimiertem Ressourceneinsatz und unter Berücksichtigung kritischer Abfallströme (Kreislaufwirtschaft / Circular Economy) entworfen und weiterentwickelt.

Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen (RB)

Die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen wurde im Oktober 2014 an der Fakultät für Architektur eingerichtet. Ressourcengerechtes Bauen ist ein wesentlicher Parameter, um die Beziehung zwischen gebauter und natürlicher Umwelt in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Im Fokus stehen die Herstellungs- und Rückbauphase des Gebäudekreislaufs.

Lehrstuhl für Biotechnologie & DWI – Leibniz Institut für Interaktive Materialien

In der Arbeitsgruppe von Prof. Schwaneberg werden biobasierte Basistechnologien für die Biologische Transformation von Industrien und eine nachhaltige Produktion in einer zirkulären Kreislaufwirtschaft entwickelt. Die AG Schwaneberg ist eine weltweit führende Arbeitsgruppe auf dem Gebiet des Protein Engineerings mittels Gelenkter Evolution (siehe Chemie-Nobelpreis 2018). In zumeist interdisziplinären Konsortien werden maßgeschneiderte Biobausteine für eine bioökonomisierte Produktion von biofunktionsintegrierten Werkstoffen sowie für die Produktion von Chemikalien/Polymeren bereitgestellt.

RWTH Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA)

Das ISA forscht zu aktuellen Themen im Bereich Abwasserentsorgung, Wassergüte, Wasserwiederverwendung, Umweltanalytik und Ressourcenmanagement. Wissenschaftler mit Ausbildung in verschiedenen Ingenieurdisziplinen und Naturwissenschaften bearbeiten Projekte von der Grundlagenforschung bis zur Optimierung im Industriemaßstab. Analytik sämtlicher Umweltmatrizes bis in den Ultraspurenbereich wird im eigenen Laboratorium durchgeführt. Stets berücksichtigt werden bei der Forschung aktuelle sowie bevorstehende rechtliche Anforderungen, auf die durch neue Technologien reagiert werden muss.

https://www.cce.rwth-aachen.de/cms/CCE/Das-Center/Institute-und-Lehrstuehle/~pqzwl/Institut-fuer-Siedlungswasserwirtschaft/

RWTH / Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie und Geologisches Institut (GIA)

Das GIA befasst sich in seiner täglichen Arbeit mit geologischer grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung, bspw. im Bereich der Sedimentologie und (anthropogen beeinflussten) Umwelt sowie nachhaltigem Georessourcenmanagement. Im Zuge der Energiewende beschäftigt sich das Geologische Institut außerdem mit geothermischen Fragestellungen, speziell der regionalen Charakterisierung von potentiellen geothermischen Reservoirgesteinen; welche dazu genutzt werden können zukünftige Generationen mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

https://www.cce.rwth-aachen.de/cms/CCE/Das-Center/Institute-und-Lehrstuehle/~pguef/Lehrstuhl-fuer-Geologie-und-Palaeontolog/

RWTH / Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB)

Am Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH Aachen arbeiten Wissenschaftler an verschiedenen Beiträgen zur zirkulären Bioökonomie. Diese Beiträge sind im Zusammenhang mit den Zielen „Meeting global challenges“ der RWTH Aachen zu sehen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der mikrobiellen Produktion von Wertstoffen aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen (Biomasse, CO2, Kunststoffe).

RWTH / Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA)

Das Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA/WZL-MQ) bringt die Digitalisierung nachhaltig voran und erforscht intelligente Informationssysteme in Gesellschaft und Industrie. Aspekte der interdisziplinären, ganzheitlichen Betrachtung sind unter anderem das Management großer Datenmengen, ihre intelligente Analyse sowie die Zugänglichkeit und Repräsentation von Informationen durch moderne Benutzerschnittstellen. Darüber steht die Beforschung, Entwicklung und Implementierung nachhaltigkeitsorientierter Konzepte und technische Lösungen für Innovations-, Organisationsentwicklungs- sowie Lern- und Wissensprozesse im Fokus.

RWTH / Lehrstuhl für Communication Science (HCIC)

Der Lehrstuhl für Communication Science am HCIC befasst sich mit der empirisch-experimentellen Modellierung der Akzeptanz von Technik sowie der Interaktion und Kommunikation zwischen Mensch und Technik. Die Forschung zur Technikwahrnehmung und -nutzung befasst sich mit der Beschreibung und Modellierung menschlicher Einstellungen sowie kognitiver und affektiver Bewertungsmuster, die bei der gesellschaftlichen und individuellen Wahrnehmung von Technologien in unterschiedlichen Nutzungskontexten wirksam werden.

https://www.cce.rwth-aachen.de/cms/CCE/Das-Center/Institute-und-Lehrstuehle/~tekpb/Lehrstuhl-fuer-Communication-Science-HC/

RWTH / Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (AVT.FVT)

Der Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik AVT. Das Forschungsspektrum umfasst die Grundoperationen der thermischen Trennverfahren Extraktion, Destillation, Kristallisation und Chromatographie sowie mehrphasige Reaktionssysteme. Ziel unserer Forschung ist es, das Prozessverständnis in diesen Feldern durch gezielte Untersuchungen der grundlegenden Phänomene zu erweitern. Darauf aufbauend entwickeln wir modellbasierte Methoden für das Design von Apparaten und gesamten Aufarbeitungsprozessen.